Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg in der weiteren ärztlichen Tätigkeit.

Im Monat September konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Facharzt für Allgemeinmedizin
Athreya Karun Dosibhatla,
Seegebiet Mansfelder Land
Sofia Hein, Elbingerode (Harz)
Michael Herbermann, Magdeburg
Katja Schotte, Wettin-Löbejün

Facharzt für Augenheilkunde
Dr. med. Sebastian Bäurle, Halle (Saale)
Dr. med. Wiebke Brausch, Aschersleben
Justin Oswald, Halle (Saale)
Philipp Schneider, Halle (Saale)

Weiterlesen ...

Übergangsbestimmungen zum Erwerb ärztlicher Bezeichnungen

Seit dem 01.07.2020 gilt in Sachsen-Anhalt eine neue WBO. Für alle Ärztinnen und Ärzte, die ab 01.07.2020 ihre Weiterbildung begonnen haben, ist die neue WBO 2020 verbindlich. Die Ärztinnen und Ärzte, die sich bereits vor dem 01.07.2020 in Weiterbildung befunden haben, können wählen, ob sie nach der neuen WBO 2020 oder der bisherigen WBO 2011 ihre Weiterbildung abschließen möchten.

Die Ärztinnen und Ärzte, die sich vor dem 01.07.2020 bereits in Weiterbildung befunden haben und noch nach der WBO 2011 die Prüfungszulassung beantragen möchten, müssen hierzu folgende Fristen beachten:

Facharztbezeichnung bis spätestens 30.06.2027
Schwerpunktbezeichnung bis spätestens 30.06.2023
Zusatzbezeichnung bis spätestens 30.06.2023

Weiterlesen ...

Informatik/Meldewesen – Basisarbeit für die Fachbereiche

Herr Krausnick, Frau Flohr, Herr Scharein, Frau Linke (hinten, v. l.) Frau Gerasch, Frau Droletz (vorne, v. l.) (es fehlt: Frau Kleim)
Herr Krausnick, Frau Flohr, Herr Scharein, Frau Linke (hinten, v. l.) Frau Gerasch, Frau Droletz (vorne, v. l.) (es fehlt: Frau Kleim)

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt stellt sich vor:

Die Vorstellung der Verwaltung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt endet mit der vorliegenden Folge über die Abteilung Informatik/Meldewesen.

Wurden bisher die bei unseren Kammermitgliedern im Fokus stehenden Fachabteilungen wie z. B. Präsident/Geschäftsführung, Fort- und Weiterbildung oder zuletzt die Rechtsabteilung vorgestellt, richtet sich heute der Blick auf den Bereich, der im Besonderen Basisarbeit leistet und so das Fundament für die Arbeit der Fachabteilungen bereitet.

Weiterlesen ...

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt trauert um ehemalige Mitarbeiterin

Am 14. September 2022 verstarb unsere langjährige Kollegin Doris Sievert.

Frau Sievert war in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt vom 16. November 1992 bis zum 31. März 2012 im Referat Arzthelferinnen, heute Medizinische Fachangestellte, als Ausbildungsberaterin tätig. Sie stand im engen Kontakt zu den Auszubildenden, den Ausbildungspraxen, den Berufsschulen und den Umschulungseinrichtungen.

Mit Geduld, Einfühlungsvermögen und Toleranz, aber konsequent in der Durchsetzung, oblag ihr die Durchführung und Überwachung der Berufsausbildung der Arzthelferinnen und der kammereigenen Auszubildenden.

Doris Sievert wird uns als sehr geschätzte und beliebte Kollegin in Erinnerung bleiben.
Unser Mitgefühl gilt ihren Hinterbliebenen!

Das Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)“ informiert



Zwischenprüfung Frühjahr 2023

Die Zwischenprüfung ist die erste Prüfung, die Auszubildende und Umschüler in der dualen Ausbildung bzw. Umschulung ablegen müssen. Die Teilnahme an dieser Prüfung ist nach der Verordnung über die Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten und nach dem Berufsbildungsgesetz eine der Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung.

Die nächste Zwischenprüfung wird am 14.03.2023 um 14:00 Uhr in den Räumen im Haus der Heilberufe in Magdeburg und in den berufsbildenden Schulen Dessau-Roßlau, Halberstadt und Halle (Saale) stattfinden.

Die Anmeldung muss spätestens bis zum 15.01.2023 erfolgt sein. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Weiterlesen ...