Laudatio anlässlich der Verleihung des Ehrenzeichens der Ärztekammer Sachsen-Anhalt an Herrn Dr. rer. nat. Horst von Kracht

v. l.: Dr. rer. nat. Horst von Kracht, Prof. Dr. med. Uwe Ebmeyer, Ingo Genz
v. l.: Dr. rer. nat. Horst von Kracht, Prof. Dr. med. Uwe Ebmeyer, Ingo Genz

Heute verleihen wir einem Physiker das Ehrenzeichen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Ich möchte Ihnen zeigen, warum dies eine angemessene Entscheidung ist. Ich bin Herrn Dr. von Kracht zu Beginn meines Arztberufes 1992 in dem Institut für Röntgendiagnostik am Klinikum Altstadt in Magdeburg, damals unter Leitung von Dr. med. habil. Schwarzbach, begegnet. Von da an mit dem Röntgenvirus infiziert, trafen unsere beruflichen Wege immer wieder aufeinander.

Herr Dr. von Kracht wurde 1950 in Groß-Ottersleben geboren. Nach dem Abitur 1969 und dem Studium der Physik an der Technischen Universität Magdeburg erfolgte 1973 der Abschluss zum Diplomphysiker. Er promovierte 1978 an der TU Magdeburg zum Dr. rer. nat. und schloss 1986 das postgraduale Studium zum Fachphysiker der Medizin ab. Die Anerkennung als Fachphysiker der Medizin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik erfolgte sodann 1998.

Weiterlesen ...

„Die Börde braucht Dich!“ – Viele Angebote für junge Menschen

„Die Börde braucht Dich!“– Viele Angebote für junge MenschenDie regionale Ausbildungsbörse „Die Börde braucht Dich!“ – initiiert von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Börde – fand am 01. April 2023 in den Berufsbildenden Schulen Haldensleben mit über 70 Firmen und Ausstellern statt. Sie stieß auf große Resonanz.

Es boten sich den interessierten Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern viele Möglichkeiten, vor Ort verschiedene Ausbildungsstellen mit Berufen von A-Z kennenzulernen. Zudem konnten sie mit den Ausstellern persönlich ins Gespräch kommen, sich über ihre Erwartungen und den Anforderungen austauschen und Kontakte knüpfen. Auch das Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)“ der Ärztekammer Sachsen-Anhalt war mit dabei und konnte über das Berufsbild sowie die Ausbildung zur/zum MFA informieren und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die beruflichen Perspektiven geben. Die Veranstalter können auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken, auf der intensive und zielgerichtete Gesprä-che zwischen potentiellen Auszubildenden und Ausbildern geführt wurden sowie erste Kontakte entstanden sind.

Foto: ÄKSA

Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg in der weiteren ärztlichen Tätigkeit.

Im Monat Februar konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Facharzt für Allgemeinmedizin
Claudia Günther, Mücheln (Geiseltal)
Saskia Krüger, Halle (Saale)
Johannes Tobias Thon, Eckartsberga

Facharzt für Anästhesiologie
Martina Rodenhauser, Magdeburg
Zhanylsyn Zhalakenova,
Dessau-Roßlau

Facharzt für Arbeitsmedizin
Dr. med. Anna Gravenhorst, Magdeburg
Olga Levkovic, Magdeburg
Dr. med. Mirjam Ziemer, Halle (Saale)

Weiterlesen ...

Workshopreihe Niederlassung

Die Niederlassung planen und gestalten

Wie erhält man einen Vertragsarztsitz? Was muss ich beim Abschluss der Arbeitsverträge mit nichtärztlichem Personal beachten? Woraus setzt sich mein Honorar zusammen und wie finanziere ich den Kauf einer Arztpraxis? Welchen Zeitraum sollte ich für die Übernahme oder Neugründung einer Praxis einplanen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand der Workshopreihe Niederlassung, die auch im Jahr 2023 angeboten wird. Sie gibt Ärzten und Psychotherapeuten, die eine Niederlassung anstreben, einen Fahrplan für den Weg in die Niederlassung. In vier Modulen werden die wesentlichen Aspekte beleuchtet, die es bei einer Niederlassung zu berücksichtigen gilt.

Ziele der Workshopreihe:

  • einen Fahrplan für die Niederlassung erstellen
  • das wirklich Wichtige besprechen
  • von den Erfahrungen der anderen profitieren
  • Ansprechpartner kennenlernen

Weiterlesen ...

Ablauf von Übergangsbestimmungen, Neubewertung der Weiterbildungsstätten

Erwerb von Schwerpunkten und Zusatzbezeichnungen nach der Weiterbildungsordnung (WBO) vom 01.01.2011

Kammerangehörige, die sich bei In-Kraft-Treten der neuen WBO am 1. Juli 2020 nach Facharztanerkennung in einer Weiterbildung zum Erwerb eines Schwerpunktes befunden haben oder bereits vor dem 1. Juli 2020 eine Weiterbildung zum Erwerb einer Zusatzbezeichnung (ZB) begonnen haben, können diese Weiterbildungen in einem Zeitraum von drei Jahren nach In-Kraft-Treten der neuen WBO 2020 nach den Bestimmungen der vorherigen WBO 2011 abschließen und die Zulassung zur Prüfung beantragen.

Diese Übergangsfrist endet am 30. Juni 2023.

Weiterlesen ...