Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg in der weiteren ärztlichen Tätigkeit.

Im Monat Februar konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Facharzt für Allgemeinmedizin
Sven Hartmann, Magdeburg
Dr. med. Gesine Jetschmann,
Dessau-Roßlau
Malte Wellhausen, Magdeburg

Facharzt für Anästhesiologie
Hadel Daghmeh, Magdeburg
Shkelqim Reci, Merseburg

Weiterlesen ...

Die Abteilung Qualitätssicherung

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt stellt sich vor

In der Abteilung Qualitätssicherung werden qualitätssichernde Aktivitäten, die von der Ärztekammer selbst oder als gesetzlich geregelte oder vertraglich vereinbarte Auftragsleistung durchgeführt werden, gebündelt. Diese Aktivitäten möchten wir nachfolgend kurz vorstellen.

(v. l.) Christian Denecke, Evelyn Kranke, Dr. Manuela Wolf, Elke Menzel, Sarah Schliefke und Silvia Schumann
(v. l.) Christian Denecke, Evelyn Kranke, Dr. Manuela Wolf, Elke Menzel, Sarah Schliefke und Silvia Schumann (es fehlt: Franziska Jaberin)

Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Dr. Manuela Wolf Abteilungsleitung
Evelyn Kranke   Geschäftsstelle der LAG
Christian Denecke Geschäftsstelle der LAG
Franziska Jaberin  Geschäftsstelle der LAG
Sarah Schliefke  Geschäftsstelle der LAG
Elke Menzel Ärztliche Stellen
Silvia Schumann Ärztliche Stellen

 

Weiterlesen ...

Externe Qualitätssicherung gem. SGB V

unter Vertragsbeteiligung der Ärztekammer in Sachsen-Anhalt von 2001 – 2021

Auf Initiative einiger Landesärztekammern wurden Maßnahmen der externen Qualitätssicherung in der stationären Versorgung bereits lange vor der 1998 durch das „Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen" eingeleiteten Gesundheitsreform begonnen. Dazu gehörte beispielsweise die seit den 1970er Jahren in Bayern etablierte Perinatal- und Neonatalerhebung, die in der Folge von weiteren Bundesländern übernommen wurde. Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt (ÄKSA) implementierte 1993 im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit den Landesverbänden der Krankenkassen und der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt (KGSAN) auf freiwilliger Basis die Einführung der externen Qualitätssicherung (QS) Chirurgie, Neonatologie und Perinatologie. Die Beteiligung der Krankenhäuser lag bei 100 %.

Weiterlesen ...

Leseverhalten und Themenbedarf der Ärzteschaft

Ergebnisse der Umfrage

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir möchten uns herzlich für die rege Teilnahme an der Umfrage bedanken, die im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 10/2021 veröffentlicht und parallel auch per E-Mail versandt wurde. Mit dieser Umfrage sollten Ihre Wünsche und Erwartungen in Bezug auf die Informationsmedien und Themen der Ärztekammer aufgenommen werden. Auf den nun folgenden Seiten, möchten wir Ihnen die wichtigsten Ergebnisse präsentieren, die aus der Auswertung hervorgingen.

Ihr Uwe Ebmeyer – Präsident der Ärztekammer
Ihr Hermann-Josef Rothkötter – Chefredakteur

Weiterlesen ...

84 Medizinische Fachangestellte legen Prüfung ab

Abschlussprüfungen erneut unter erschwerten Bedingungen durchgeführt

Auch diese Prüfungsperiode fand erneut unter den bekannten und fordernden Pandemiebedingungen statt, die nun bereits seit zwei Jahren den Prüfungs- und Ausbildungsrhythmus bestimmen. Die schriftlichen und praktischen Prüfungen für die Medizinischen Fachangestellten (Winter 2021/2022) wurden zwischen dem 11. Dezember 2021 und dem 24. Januar 2022 in den Räumlichkeiten der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und unter strenger Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln abgenommen. Das bereits erprobte und eingespielte Team, bestehend aus den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Prüfungsausschüsse und dem Aufsichts-Team der Ärztekammer, gewährleisteten einen reibungslosen und störungsfreien Ablauf der abzunehmenden Prüfungen.

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt zeichnet sich verantwortlich für die vielschichtige und umfangreiche Ausbildung sowie für die Umschulung zur/zum Medizinischen Fachangestellten. Als Bindeglied zwischen dem Arzt und dem Patienten kommt dem/der Medizinischen Fachangestellten eine besondere Aufmerksamkeit zu.

Weiterlesen ...