Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich
ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben.

Im Monat November konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Facharzt für Allgemeinmedizin
Ulrike Krüger-Dollinger,
Bad Dürrenberg
Timur Pateev, Dessau-Roßlau

Facharzt für Anästhesiologie
Stefan Gerke, Magdeburg

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Bettina Knothe, Halle (Saale)
Uta Mennenga, Halle (Saale)
Andrea Schmieder, Naumburg (Saale)
Sami Shair, Berlin

Facharzt für Viszeralchirurgie
Dr. med. Jörg Arend, Haldensleben
Dr. med. Birger Stangl, Halle (Saale)
Rüdiger Stets, Halle (Saale)

Facharzt für Innere Medizin
Guido Haak, Halle (Saale)
Judith Müller, Halle (Saale)
Dr. med. Tim Oliver Pollmann, Mansfeld
Denise Wolleschak, Helmstedt

Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
Dr. med. Christoph Köhler, Bitterfeld

Facharzt für Innere Medizin
und Gastroenterologie
Dr. med. Peter Rauh, Pauketal
Dr. med. Michaela Seemann, Genthin

Facharzt für Innere Medizin
und Kardiologie
Dr. med. Silvio Geier, Altenburg

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kristin Reimann, Trebsen
Marco Thiele, Magdeburg

Facharzt für Neurologie
Dr. med. Karin Ranft, Magdeburg
Dr. med. Manja Schiefer, Leipzig
Prof. Dr. med. Mircea Ariel Schoenfeld, Magdeburg
doctor-medic Orsolya Sepsi,
Bernburg (Saale)

Facharzt für Radiologie
MUDr. Dana Jahodková,
Dessau-Roßlau

Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse gemäß der Weiterbildungsordnung vom 16.04.2005
in der Fassung vom 01.01.2011 (siehe auch im Internet unter www.aeksa.de)

Facharztbezeichnungen:

Allgemeinmedizin
Dr. med. Cornelia Krause
12 Monate
Arztpraxis
Schillerstraße 4
39340 Haldensleben

Dr. med. Jutta Lepetit
18 Monate
Arztpraxis
Kavalierstraße 37
06844 Dessau-Roßlau

Dr. med. Bernd-Torsten Müller
18 Monate
Gemeinschaftspraxis
Kesselstraße 10
06317 Seegebiet Mansfelder Land

Dr. med. Karl Schweigert
12 Monate
Arztpraxis
Repkowstraße 18
39122 Magdeburg

Dr. med. Andrea Spangenberg
6 Monate
Arztpraxis
Straße der Einheit 11
39393 Ausleben

Doreen Steinke
Dr. med. Gerhard Junge
Dr. med. Joachim Klinsmann
18 Monate
Praxisteam Gartenstraße
Berufsausübungsgemeinschaft
Gartenstraße 43-44
39387 Oschersleben (Bode)

Anästhesiologie
Dr. med. Annett Pák
36 Monate einschließlich 12 Monate Intensivmedizin
Klinik St. Marienstift Magdeburg
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Harsdorfer Straße 30
39110 Magdeburg

Allgemeinchirurgie
Stefanie Kalisch
48 Monate im Verbund mit
Dr. med. Peter Nartschik und
Dr. med. Alexander Krumnow
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Gefäßchirurgie
Ditfurter Weg 24,
06484 Quedlinburg

Gefäßchirurgie
Dr. med. Torsten Mildner
42 Monate
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Gefäßchirurgie
Ditfurter Weg 24
06484 Quedlinburg

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Dr. med. Christian Koch
24 Monate Basisweiterbildung
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
und 36 Monate Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Klinikum Magdeburg gGmbH
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie
Birkenallee 34
39130 Magdeburg

Innere Medizin und Gastroenterologie
Dr. med. Holger Schäffer
36 Monate Basisweiterbildung
Innere Medizin im Verbund
mit Heike Rahms,
Dr. med. Karl-Heinz Binias
und Peter Sochor
und 30 Monate Innere Medizin und Gastroenterologie einschl. 6 Monate internistische Intensivmedizin
im Verbund mit
Dr. med. Karl-Heinz Binias
AMEOS Klinikum Schönebeck
Innere Klinik
Köthener Straße 13
39218 Schönebeck (Elbe)

Innere Medizin und Kardiologie
Dipl.-Med. Christian Müller
12 Monate
HELIOS Kliniken Mansfeld-Südharz GmbH
Innere Abteilung
Am Beinschuh 2 a
06526 Sangerhausen

Laboratoriumsmedizin
Dr. med. Chitra Königsmark
48 Monate – gelten auch für den Standort Quedlinburg
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Zentrallabor
Ilsenburger Straße 15
38855 Wernigerode

Ruth Scheer
48 Monate
amedes MVZ für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Humangenetik
Halle/Leipzig GmbH
Leipziger Chaussee 191 f
06112 Halle (Saale)

Zusatzbezeichnungen:

Allergologie
Dr. med. Ines Adams
12 Monate
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg/Med. Fakultät
Klinik für Allgemeine Pädiatrie
und Neonatologie
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

Dr. med. Anke Raschke
12 Monate
Arztpraxis
Breiter Weg 122
39104 Magdeburg

Handchirurgie
Dr. med. Waltraud Arbter
12 Monate
Arztpraxis
Lübecker Straße 32
39124 Magdeburg

Phlebologie
Dr. med. Uwe Winkler
12 Monate
RHÖN-KLINIKUM Bördekrankenhaus GmbH
Kreiskrankenhaus 4
39387 Oschersleben (Bode)

Physikalische Therapie und Balneologie
Dr. med. Henning Freund
12 Monate
HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben
Klinik für Geriatrie und Tagesklinik
Hohetorstraße 25
06295 Lutherstadt Eisleben

Sozialmedizin
MUDr. Detlev Böhm
12 Monate
Fachklinikum Uchtspringe
SALUS gGmbH
Klinik für Neurologie und Schlafmedizin
Emil-Kraepelin-Straße 6
39576 Stendal

Spezielle Viszeralchirurgie
Dr. med. Tawfik Mosa
36 Monate
Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH
Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Gefäßchirurgie
Weiße Mauer 52
06217 Merseburg

Dr. med. Jan Wieland
24 Monate
AMEOS Klinikum Aschersleben
Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Gefäßchirurgie
Eislebener Straße 7 a
06449 Aschersleben

Erloschene Weiterbildungsbefugnisse:

Für die Unterstützung der Kammerarbeit im Rahmen der Weiterbildung möchten wir nachfolgenden Ärzten herzlich danken:

  • Prof. Dr. med. habil. Lothar Engelmann, Krankenhaus Köthen GmbH, Befugnis für Innere Medizin endete am 30.06.2013
    Dr. med. Sven Holtschke, Med Reha Dessau GmbH, Befugnisse für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Rehabilitationswesen endeten am 31.10.2013
    Gastprofessor (NW staatl. Medizinuniversität I.I Mechnikov) Josef Kluba, Klinikum Magdeburg gGmbH, Befugnisse für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische und Ästhetische Operationen endeten am 31.10.2013, Übertragung der Befugnis Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an
    Dr. med. Christian Koch zum 01.11.2013
  • Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hans Lippert, Otto-von-Guericke-
    Universität Magdeburg/ Med. Fakultät, Befugnisse für
    Viszeralchirurgie und
    Chirurgische Intensivmedizin endeten am 31.10.2013
  • Dr. med. Torsten Mildner,
    Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH Quedlinburg, Befugnis für Allgemeinchirurgie endete am 20.10.2013,
    Übertragung an Stefanie Kalisch zum 21.10.2013
  • Dr. med. Petra Petereit,
    AMEOS Klinikum Bernburg, Befugnis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe endete am 31.08.2013
  • Dipl.-Med. Thomas Schaefer,
    Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg,
    Befugnis für Gefäßchirurgie
    endete am 31.10.2013,
    Übertragung an
    Dr. med. Torsten Mildner
  • Dr. med. Thomas Telschow, KMG Klinikum Havelberg GmbH,
    Befugnisse für Orthopädie und Unfallchirurgie und Handchirurgie endeten am 30.09.2013
  • Dr. med. Dietrich Weber, AMEOS Klinikum Schönebeck (Elbe), Befugnis für Kinder- und Jugendmedizin endete am 30.09.2013

Neu zugelassene Weiterbildungsstätten:

KMG Versorgungszentrum GmbH
Semmelweisstraße 7
39539 Havelberg
Arztpraxis
zugelassen für Allgemeinmedizin

Johanniter-Krankenhaus
Genthin-Stendal GmbH
Karower Straße 1-3
39307 Genthin
Abteilung für Anästhesie und
Intensivtherapie
zugelassen für Anästhesiologische Intensivmedizin

Fachklinikum Uchtspringe
SALUS gGmbH
Emil-Kraepelin-Straße 6
39576 Stendal
Klinik für Neurologie und
Schlafmedizin
zugelassen für Sozialmedizin

RHÖN-KLINIKUM
Bördekrankenhaus GmbH
Kreiskrankenhaus 4
39387 Oschersleben (Bode)
Chirurgische Abteilung
zugelassen für Orthopädie und Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie

Referat "Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten" informiert

Abschlussprüfung Sommer 2014

Die Abschlussprüfung der Auszubildenden mit Ausbildungsbeginn 2011 findet zu folgenden Terminen statt:

Schriftliche Prüfung: Samstag, 10. Mai 2014, 8.00 Uhr

Praktische Prüfung: in der Zeit vom 09.06.2014 bis 30.06.2014

Der genaue Termin der praktischen Prüfung wird vom jeweiligen Prüfungsausschuss noch festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben.

Mit Inkrafttreten der Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten vom 26. April 2006 wurden auch die Prüfungsmodalitäten der praktischen Prüfung geändert.

Im praktischen Teil erfolgt die Prüfung nunmehr über einen Zeitraum von 75 Minuten einschließlich eines Fachgespräches. In dieser Zeit soll der Prüfling eine komplexe Prüfungsaufgabe bearbeiten.

Auf Grund der veränderten Prüfungsbedingungen finden die Prüfungen nicht mehr ausschließlich an Samstagen statt, sondern können auch an einem Wochentag erfolgen. Die Einteilung der Prüflinge erfolgt jedoch so rechtzeitig, dass den Auszubildenden am Tag der schriftlichen Prüfung bereits der Prüfungstermin der praktischen Prüfung schriftlich mitgeteilt wird, damit die Ausbilderin/der Ausbilder diesen langfristig einplanen kann.

Um diese Einteilung vornehmen zu können, muss die Anmeldung der Auszubildenden/des Auszubildenden zur Abschlussprüfung bis spätestens

zum 28.02.2014 erfolgen.

Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Bitte achten Sie bei der Ausfüllung des Antrages darauf, dass die in der Praxis aufgetretenen Fehlzeiten unbedingt eingetragen und der „Nachweis über die Absolvierung der Erste-Hilfe-Ausbildung“ ebenfalls mit eingereicht werden muss (Die Absolvierung ist Voraussetzung zur Zulassung).

Der erforderliche Antrag wird den Auszubildenden in der Berufsbildenden Schule durch die Ausbildungsberaterin rechtzeitig ausgehändigt.
Auszubildende, die die Möglichkeit nutzen möchten die Abschlussprüfung 6 Monate vor dem Ausbildungsende abzulegen und die dazu erforderlichen Voraussetzungen erfüllen sowie die Zwischenprüfung abgelegt haben, fordern den Antrag bitte bei der Ärztekammer ab.

Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung Medizinische Fachangestellte

Gemäß § 45 des Berufsbildungsgesetzes besteht die Möglichkeit der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung.
Nachstehende Kriterien müssen erfüllt sein:

  1. Bei überdurchschnittlichen Leistungen kann die Abschlussprüfung bis zu 6 Monaten vor Ausbildungsende absolviert werden.
  2. Der Notendurchschnitt aller Berufsschulzeugnisse darf nicht schlechter als 2,0 sein, wobei keine Einzelnote in den berufsbezogenen Lernbereichen schlechter als 2,4 sein darf.
  3. Die Leistungsbewertung des Arztes soll die Note „Gut“ ergeben.
  4. Der Ausbildungsnachweis muss einen überdurchschnittlichen Ausbildungsstand dokumentieren und wahrscheinlich machen, dass alle Fertigkeiten und Kenntnisse des Ausbildungsrahmenplanes bis zum Prüfungstermin vermittelt worden sind und eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme möglich erscheint.
  5. Die Teilnahme an der erforderlichen Zwischenprüfung muss erfolgt sein.
  6. Die Erste-Hilfe-Ausbildung muss absolviert sein.

Fremdsprachige Zeugnisse

Gemäß § 37 Abs. 3 des Berufsbildungsgesetzes können die Auszubildenden den Antrag auf Ausstellung eines Zeugnisses in englischsprachiger und/oder französisch-sprachiger Übersetzung stellen. Dieser Antrag erfolgt mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung.

Da die Abschlussprüfung für die Auszubildenden gebührenfrei ist, werden die Kosten für die Übersetzungen (25,00 € je Übersetzung) dem Ausbilder mit in Rechnung gestellt.

Am 18. Juli 2014, 11.00 Uhr erfolgt durch den Ärztlichen Geschäftsführer, Herrn Dr. Schöning, die Freisprechung der Medizinischen Fachangestellten.
Nach bestandener Prüfung werden allen Medizinischen Fachangestellten die Zeugnisse (Brief „Medizinische Fachangestellte“ und Prüfungszeugnis) überreicht.