Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten“ informiert

65 junge Frauen und 2 Männer haben erfolgreich ihre Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten absolviert. Nach den zurückliegenden Winterprüfungen fand am 26.02.2014 die feierliche Freisprechung in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt statt.

Die Absolventen wurden vom ärztlichen Geschäftsführer der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Dr. Rüdiger Schöning, in das Berufsleben verabschiedet und erhielten ihre ersehnten Prüfungszeugnisse und den Brief „Medizinische Fachangestellte“.

„Nach einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung und einer intensiven Prüfungsphase belohnen sich die Absolventen selbst mit dem Abschluss eines erlernten zukunftssicheren Berufes. Lediglich 14 % der Absolventen haben sich arbeitslos melden müssen, 3 % streben eine weitere Ausbildung oder das Abitur an. Damit haben 83 % bei ihrem Ausbilder oder in einer anderen Praxis bereits einen Arbeitsvertrag unterschreiben können“, erklärte Dr. Rüdiger Schöning im Rahmen der Freisprechung und nutzte gleichzeitig die Gelegenheit, um für den spannenden und abwechslungsreichen Beruf zu werben. „Die hohe Übernahmequote zeigt, dass die Praxen die Medizinischen Fachangestellten dringend benötigen – also ein Beruf mit Zukunft“.
Die Ärztekammer ist für die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten zuständig, was auch die Freisprechung mit beinhaltet. An der Zeugnisübergabe nahmen neben den Medizinischen Fachangestellten auch Mitglieder der Prüfungsausschüsse teil. Herr Dr. Schöning bedankte sich persönlich für ihre Einsatzbereitschaft.

An der Abschlussprüfung nahmen 81 Prüflinge, Ausbildungsbeginn Winter, mit verkürzter oder verlängerter Ausbildung, Auszubildende, die die Prüfung vorzeitig ablegten, Einzelumschüler, Lehrgangsumschüler, externe Prüflinge und Prüflinge, die die Abschlussprüfung wiederholen mussten, teil.

Die schriftliche Abschlussprüfung der Medizinischen Fachangestellten fand am 10.12.2013 und die praktischen Prüfungen fanden vom 15.01.2014 bis 27.01.2014 statt.

Für die schriftlichen Prüfungsfächer
•    Behandlungsassistenz (BA)
•    Betriebsorganisation und -verwaltung (BOV)
•    Wirtschafts- und Sozialkunde (WISO)
    und für die praktische Prüfung (PP) wird jeweils eine Note vergeben. Eine Gesamtnote wird nicht erteilt.

Ergebnisse
Prüfungsfach
Note 1
Note 2
Note 3
Note 4
Note 5
Note 6
Summe
BA
2
28
24
14
7
0
75
BOV
0
20
32
17
3
0
71
WISO
3
16
35
18
1
0
73
PP
5
15
22
25
8
5
80
 

Dem Prüfungsausschuss gehören als Mitglieder eine Ärztin/ein Arzt als Beauftragte der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, eine Arzthelferin/ein Arzthelfer oder eine Medizinische Fachangestellte/ein Medizinischer Fachangestellter als Beauftragte der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und eine Lehrerin/ein Lehrer einer Berufsbildenden Schule an.
13 Prüfungsausschüsse nahmen die praktischen Prüfungen ab.