Fortbildungkurs Geriatrische Grundversorgung
Wie fühlt es sich an, wenn man nicht mehr richtig sehen kann? Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder auf einen Rollator angewiesen zu sein? Was bedeutet es, „Schwindel“ zu haben? Wie gehe ich nun konkret mit Polypharmazie um? Welche Hilfsmittel eignen sich für die Weiterbetreuung von Schlaganfällen? Wie kann ich in meiner Praxis möglichst effizient eine Demenzerkrankung diagnostizieren? Was darf ich an Heilmitteln verordnen? Wie gehen andere Kollegen mit diesen Fragen um? Welche Antworten hält die Geriatrie für den Hausarzt bereit? und... und… Mit all diesen Fragen setzten sich 25 zumeist hausärztlich tätige Kollegen auseinander.
Zum zweiten Mal bereits führte die Ärztekammer Sachsen-Anhalt das 60 Stunden umfassende Curriculum „Geriatrische Grundversorgung für Hausärzte“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. Michael Meisel, Herrn Dr. Burkhard John, Herrn Prof. Dr. Lichte, Frau Dr. Perpeet-Kasper und Herrn Dr. Heusinger von Waldegg durch.
Diesmal fand der Kurs in der Klinik für Geriatrie in den Pfeifferschen Stiftungen statt. Durch den unmittelbaren Kontakt mit Patienten in der geriatrischen Klinik und den praktischen Demonstrationen der alltäglichen Arbeit der Mitglieder des Therapeuten-Teams der Klinik für Geriatrie wurde ein Einblick in die Betreuung älterer hochbetagter, multimorbider zum Teil pflegebedürftiger Patienten gegeben. Eigentlich ist die Betreuung dieser Patienten ein wesentlicher Teil der hausärztlichen Tätigkeit, und doch bietet die komplexe Herangehensweise der Geriatrie an den alten Patienten auch für den erfahrenen Hausarzt neue Ansätze und Unterstützung. Die Nutzung von geriatrischen Assessment-Instrumenten, die in hausärztlicher Praxis praktikabel sind, und die Kenntnisse der erweiterten geriatrischen und neuropsychologischen Assessments, die in geriatrischen Kliniken zum Einsatz kommen, erleichtern für den multimorbiden Patienten die richtige Versorgungsform zu identifizieren.
Die Vielfalt der behandelten Themen, die intensive kollegiale Diskussion zwischen ambulant tätigen Hausärzten und im Krankenhaus tätigen Geriatern, das praktische Erleben, der Austausch mit anderen medizinischen Berufsgruppen wurden von den Teilnehmern als durchweg positiv bewertet und das eine oder andere Vorurteil wurde aus dem Wege geräumt. Deswegen hat sich die Ärztekammer Sachsen-Anhalt entschlossen das Curriculum Geriatrische Grundversorgung (60 Stunden) auch im Jahre 2015 patientennah durchzuführen. Es sind noch einige Plätze verfügbar.
Termine: 04.-07. März 2015 (Teil 1) und 03.-06. Juni 2015 (Teil 2)
Für Rückfragen: Frau K. Bauer,
Ärztekammer Sachsen-Anhalt,
Tel.: 0391/6054-7760