Medizinische Fachangestellte starten 2015 ins BerufslebenReferat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten“ informiert

Nun ist es amtlich: Die Schulzeit ist zu Ende – der langersehnte Berufsalltag kann beginnen. 108 Absolventinnen haben ihre Abschlussprüfung zur Medizinischen Fachangestellten vor der Ärztekammer Sachsen-Anhalt erfolgreich abgelegt. Mit der sich anschließenden Feierstunde starten sie jetzt ins Berufsleben.

Am 08. Juli 2015, um 15 Uhr sahen die Medizinischen Fachangestellten erwartungsvoll ihrer Zeugnisübergabe entgegen. Dr. Manuela Wolf, Leiterin der Abteilung Qualitätssicherung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, und die Mitarbeiterinnen des Referates Medizinische Fachangestellte der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Kerstin Uterwedde und Nicolle Straube, verabschiedeten per-sönlich 67 Frauen aus ihrem Ausbildungsstatus. Aus ihren Händen erhielten die Absolventen das Prüfungszeugnis, den Brief Medizinische Fachangestellte sowie eine Rose. Die anderen Absolventen waren zur Feierstunde verhindert.

Als die besten Absolventen des Jahrgangs haben die Abschlussprüfung Katja Meyer, Julia Kluß und Marlen Beinhoff-Kania bestanden.
Als die besten Absolventen des Jahrgangs haben die Abschlussprüfung Katja Meyer, Julia Kluß und Marlen Beinhoff-Kania bestanden.

Für das anstehende eigenständige Berufsleben sind die Absolventinnen gut gerüstet. Praxisinhaber können bestens ausgebildete Medizinische Fachangestellte einstellen. Doch es gibt auch einen Wermutstropfen: 12 % (15 Personen) der angehenden MFA haben die Prüfungen (schriftlich und/oder praktisch) nicht bestanden. Der Ausbildungsanspruch ist sehr hoch, da die Medizinischen Fachangestellten die Schnittstelle zwischen Arzt und Patient bilden. Sie empfangen, beraten und betreuen die Patienten und sind für den Arzt gleichzeitig dessen rechte Hand und Praxismanager. Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten vereint fundiertes medizinisches Fachwissen mit organisatorischem Talent und feinfühligem Umgang mit den Patienten.
Um diesen Anspruch zu sichern, hat die Kammer spezielle „Mini-Arztpraxen“ in ihren Räumen eingerichtet. Sie sind versehen mit einem Anmeldetresen, einer Arbeitsstrecke zur Blutabnahme sowie zum Vorbereiten von Spritzen und Verbänden. Die Räume werden für die wöchentlich stattfindenden ausbildungsbegleitenden praktischen Übungen und für die praktischen Prüfungen genutzt.

Diese praxisnahe Ausbildung bietet den Absolventen gute Perspektiven.
82 % haben zurzeit einen Arbeitsvertrag. Lediglich 9 % mussten sich arbeitslos melden. Die restlichen 9 % der Absolventen nehmen entweder ein Studium auf, schließen eine weitere Ausbildung an oder holen das Abitur nach. Vier haben sich den Brief Medizinische Fachangestellte in englischer Übersetzung ausstellen lassen, um sich auch außerhalb Deutschlands bewerben zu können.

Die Ärztekammer ist für die dreijährige Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten zuständig. An der Zeugnisübergabe, der sogenannten Freisprechung, nahmen neben den Medizinischen Fachangestellten Mitglieder der Prüfungsausschüsse sowie Lehrer der Berufsbildenden Schulen teil.

Die schriftliche Abschlussprüfung der Medizinischen Fachangestellten fand am 09.05.2015 und die praktischen Prüfungen vom 08.06.2015 bis 22.06.2015 statt.

Für die schriftlichen Prüfungsfächer
•    Behandlungsassistenz (BA)
•    Betriebsorganisation und -verwaltung (BOV)
•    Wirtschafts- und Sozialkunde (WISO)
und für die praktische Prüfung (PP) wird jeweils eine Note vergeben. Eine Gesamtnote wird nicht erteilt.

Dem Prüfungsausschuss gehören als Mitglieder eine Ärztin/ein Arzt als Beauftragte der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, eine Arzthelferin/ein Arzthelfer oder eine Medizinische Fachangestellte/ein Medizinischer Fachangestellter als Beauftragte der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und eine Lehrerin/ein Lehrer einer Berufsbildenden Schule an. 21 Prüfungsausschüsse nahmen die praktischen Prüfungen ab.

Auf dem Prüfungszeugnis ist die Einstufung des Bildungsabschlusses mit enthalten. Die Zuordnung ist dafür gedacht, Bildungsabschlüsse über Landesgrenzen hinweg besser einschätzen zu können und damit transparenter zu gestalten.
2013 wurde der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR) eingeführt. Der DQR basiert auf dem Europäischen Qualifikationsrahmen.

Der Berufsabschluss Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet. Diese Einstufung verdeutlicht die Wertigkeit des Bildungsabschlusses.

Die Aufnahme dieses Verweises auf den Abschlussprüfungszeugnissen für Medizinische Fachangestellte wurde vom Ausschuss und von der Ständigen Konferenz Medizinische Fachberufe beschlossen.

Vermittlung von Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten    
Die Ärztekammer führt ein Verzeichnis von Arbeit suchenden Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten. Bei Bedarf senden wir Ihnen diese Liste zu und Sie wählen die entsprechende Mitarbeiterin selbst aus. Eine Vermittlung durch die Ärztekammer erfolgt nicht.

Die Mitarbeiterinnen des Referates

  • Kerstin Uterwedde
    Tel.: 0391/60547900
  • Nicolle Straube
    Tel.: 0391/60547920

beraten Sie gern.

PERSPEKTIVEN – die Messe für Bildung und Berufsorientierung
Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt wird auf der Messe PERSPEKTIVEN 2015 vom 09.10.2015 bis 10.10.2015 in Magdeburg vertreten sein.

Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter (MFA) – ein passender  Name für einen Beruf, der fundiertes medizinisches Fachwissen, organisatorisches Talent, Teamfähigkeit und einen feinfühligen Umgang mit Menschen erfordert, der Raum für eigene Ideen lässt und das Zeug hat, mehr als ein Job zu werden. Medizinische Fachangestellte sind die Schnittstelle zwischen Arzt und Patient, Technik und Mensch.
 
Zukünftige Auszubildende und ausbildende Ärztinnen und Ärzte, Eltern und Interessenten können sich zum Beruf auf der Messe informieren bzw. beraten lassen.

Ergebnisse
Prüfungsfach Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6
BA 6 36 37 21 4 0
BOV 0 11 48 40 5 0
WISO 4 19 43 34 4 0
PP 10 25 40 33 12 3