„Innovationen und Neuigkeiten in der Medizin aus und in Sachsen-Anhalt“
Samstag, 12. September 2015, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
zum 24. Fortbildungstag der Ärztekammer Sachsen-Anhalt laden wir Sie herzlich nach Halle, in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, ein.
Diesen Fortbildungstag haben wir unter das Zeichen „Innovationen und Neuigkeiten in der Medizin aus und in Sachsen-Anhalt“ gestellt und dazu Referenten mit interessanten Vorträgen eingeladen.
Ein Blick in unsere jüngste Vergangenheit zeigt, mit welcher Wucht und Intensität sich Erkrankungen, die sehr weit weg schienen, dann auch uns vor große medizinische und logistische Probleme stellten. „EBOLA“ ist plötzlich mittelbar in unserer Nachbarschaft.
Durch die Zunahme bösartiger Neuerkrankungen und die bis dato uneinheitliche Krebsdokumentation in den Bundesländern wurde 2013 ein Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz von der Bundesregierung verabschiedet. 2014 begann die Etablierung einer flächendeckenden klinischen Krebsregistrierung in allen Bundesländern mit dem Ziel, die Qualität der Versorgung zu sichern und eine Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung zu gewährleisten.
Um bestimmte Areale unserer Haut noch intensiver zu betrachten, aber auch präventiv, diagnostisch und therapeutisch bei Veränderungen agieren zu können, entwickelten Ärzte und Wissenschaftler aus Magdeburg gemeinsam den „DermaScanner“.
Welche Möglichkeiten eröffnen uns diese Entwicklungen? Welcher gesetzliche Rahmen besteht? Gemeinsam wollen wir diese und andere Fragen diskutieren, die sowohl für den niedergelassenen Arzt als auch für klinisch tätige Kollegen relevant sind. Wir heißen Sie ganz herzlich zu diesem Fortbildungstag willkommen!
„So fängt denn alle menschliche Erkenntnis mit Anschauungen an, geht von da zu Begriffen und endigt mit Ideen“. (Immanuel Kant)
Wir freuen uns, Sie am Samstag, den
12. September 2015 in Halle begrüßen zu dürfen.
Mit kollegialen Grüßen
Dr. med. S. Heinemann-Meerz
Präsidentin
Dr. med. Barbara Knittel
Vorsitzende der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung
Vorträge:
„Innovationen und Neuigkeiten in der Medizin aus und in Sachsen-Anhalt“
1. Vortrag: „Arzneimittel aus Pflanzen – die neue glänzende Zukunft der Pflanzenbiotechnologie“, Ebola Virus: Therapien basierend auf Technologien aus Sachsen-Anhalt
ZMapp ist die bekannteste und erfolgversprechendste Therapie für die Behandlung von Patienten, die mit dem Ebola-Virus infiziert sind. Dabei handelt es sich um einen Cocktail aus drei Antikörpern, welcher die Vermehrung des Virus blockiert. Dieser Cocktail zeigte ausgezeichnete Ergebnisse bei Studien mit Makaken und bei limitierten Studien am Menschen und wird derzeit in klinischen Studien in den USA und afrikanischen Ländern getestet. Die Herstellung der ZMapp Antikörper erfolgt in grünen Pflanzen unter Verwendung einer Technologie, die von der Icon Genetics GmbH, einem Pflanzenbiotechnologieunternehmen in Halle, entwickelt wurde. Diese Produktionsplattform ist universal anwendbar für die Herstellung zahlreicher Biopharmazeutika und Impfstoffe.
2. Vortrag: Klinisches Krebsregister Sachsen-Anhalt – Stand und Ziele der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes
Das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz vom April 2013 hat die Bundesländer verpflichtet, ab 2014 eine flächendeckende klinische Krebsregistrierung mit dem Ziel der Sicherung der Qualität und der Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung zu schaffen. Das Land Sachsen-Anhalt hat mit seinen bereits existierenden Klinischen Krebsregistern Magdeburg, Halle und Dessau und seiner Beteiligung am epidemiologischen Gemeinsamen Krebsregister der fünf neuen Länder und Berlin strukturell bereits gute Voraussetzungen. Das Ministerium für Arbeit und Soziales hat im Juli 2014 die drei existierenden Klinischen Krebsregister als regional zuständige klinische Krebsregister bestimmt und deren Einzugsbereiche als Behandlungsort- und Wohnortregister festgelegt. Die drei Register haben sich darauf verständigt, in einem Verbund in enger Zusammenarbeit die Aufgaben des Landeskrebsregisters mit einer zentralen Datenbank mit Registerabgleich (Magdeburg), einer Auswertungsstelle (Halle) und der onkologischen Qualitätssicherung (Dessau) wahrzunehmen.
3. Vortrag: „Der DermaScanner“
Der Ganzkörperscanner „DermaScan Plus“ dient der Erkennung von Pigmentveränderungen der Haut im Rahmen des Hautkrebsscreenings sowohl im Rahmen der Hautkrebsvorsorge als auch der allgemeinen Hautinspektion. Das arztassistierende System ermöglicht das einzelne Muttermal wie die gesamte erscheinungsfreie Haut mit Ausnahme des Kopf-/Halsbereichs, der Axillen, des Genitokruralbereichs wie der Hand- und Fußsohlen im Verlauf zu kontrollieren. Durch Sensordaten-Fusion wird hierfür ein individualisiertes 3D-Körpermodell des Patienten erstellt, um dem Arzt eine maßstabsgerechte wie farbechte Beurteilung jedes Muttermals ab einer Größe von 2 mm gerade im zeitlichen Intervall und damit im Vergleich zu den Voraufnahmen zu gewährleisten. Mittels einer intuitiven, interaktiven Benutzeroberfläche kann der Arzt die automatisch anhand eines histologisch fundierten Thesaurus in „unauffällig“ und „auffällig“ erfolgte Klassifikation kontrollieren, korrigieren, ggf. durch zusätzliche bildmorphologische Diagnostik wie der Dermatoskopie ergänzen und so eine optimierte Gesunderhaltung des Hautorgans erzielen.
Programm
09.45 – 10.00 Uhr
Begrüßung: Barbara Knittel
Moderation: Thomas Langer
10.00 – 10.45 Uhr
„Arzneimittel aus Pflanzen – die neue glänzende Zukunft der Pflanzenbiotechnologie“
Jurius Gleba/Frank Thieme
10.45 – 11.00 Uhr Diskussion
11.00 – 11.45 Uhr
Klinisches Landeskrebsregister Sachsen-Anhalt – Stand und Ziele der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes
Johannes Haerting/Johannes Bernarding/Reinhard Schück/Peter Schmidt/Elke Burger/Andreas Jung/Uta Pitloun/Heidemarie Willer
11.45 – 12.00 Uhr Diskussion
12.00 – 12.30 Uhr Pause
12.30 – 13.15 Uhr
„Der DermaScanner“
Daniela Göppner
13.15 – 13.30 Uhr Diskussion
13.30 – 14.45 Uhr
Gespräche mit interdisziplinärem kollegialen Gedankenaustausch
Referenten & Hinweise
Prof. Dr. Jurius Gleba, Geschäftsführer Icon Genetics GmbH Bio-Zentrum Halle;
Dr. Frank Thieme, Manager Development Icon Genetics GmbH Bio-Zentrum Halle;
Prof. Dr. Johannes Haerting, Direktor des Instituts für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
Dr. med. Daniela Göppner, Oberärztin der Klinik für Dermatologie und Venerologie Universitätsklinikum Magdeburg;
Dr. med. Barbara Knittel, Vorsitzende der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung;
Dr. med. Thomas Langer, Vorsitzender der Geschäftsstelle Halle
Veranstalter:
Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Auskunft und Anmeldung:
Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Doctor-Eisenbart-Ring 2
39120 Magdeburg
Tel.: +49 3 91/60 54-77 20; Fax: -77 50 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.aeksa.de
Die Veranstaltung ist mit 6 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.