Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten“ informiert
80 junge Frauen und drei junge Männer haben erfolgreich ihre Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) absolviert.
Nach den zurückliegenden Winterprüfungen nahm am 24. Februar 2016 ein Großteil der Absolventen an der feierlichen Freisprechung in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt teil. Wie anspruchsvoll die Ausbildung mittlerweile geworden ist, zeigt sich darin, dass 18 Prozent der Auszubildenden die Prüfung im ersten Anlauf nicht bestehen konnten. Die erfolgreichen Absolventen wurden vom ärztlichen Geschäftsführer der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Dr. Rüdiger Schöning, in das Berufsleben verabschiedet. Die Ärztekammer ist für die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten zuständig, was auch die Übergabe der Prüfungszeugnisse und Briefe „Medizinische Fachangestellte“ mit beinhaltet. An der Zeugnisübergabe, der sogenannten Freisprechung, nahmen neben den Medizinischen Fachangestellten auch Mitglieder des Prüfungsausschusses und Lehrkräfte teil.
Diese Ausbildung bietet den Absolventen gute Arbeitsperspektiven. Schon 78 Prozent haben einen Arbeitsvertrag abgeschlossen. Sie sind entweder durch den Ausbilder als Mitarbeiter übernommen worden oder beginnen bei einem anderen Arbeitgeber. „Einige Praxen suchen neue Mitarbeiter, weil jemand länger krank ist oder in den Mutterschutz geht. Bei diesen Anfragen kann auch die Kammer helfen“, erklärt Dr. Rüdiger Schöning.
Die Abschlussprüfung Winter 2015/2016 fand zu folgenden Terminen statt.
- Schriftliche Abschlussprüfung: 08.12.2015
- Praktische Abschlussprüfung: 11.01.2016 – 27.01.2016
Für die schriftlichen Prüfungsfächer
- Behandlungsassistenz
- Betriebsorganisation und -verwaltung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
und für die praktische Prüfung wird jeweils eine Note vergeben. Eine Gesamtnote wird nicht erteilt.
Prüfungsfach | Note 1 | Note 2 | Note 3 | Note 4 | Note 5 | Note 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
BA | 15 | 26 | 37 | 25 | 4 | 0 |
BOV | 8 | 29 | 47 | 22 | 1 | 0 |
WISO | 11 | 22 | 38 | 33 | 3 | 0 |
PP | 3 | 13 | 38 | 47 | 21 | 6 |
Erläuterung
BA = Behandlungsassistenz
BOV = Betriebsorganisation und –verwaltung
WISO = Wirtschafts- und Sozialkunde
PP = Praktische Prüfung
Dem Prüfungsausschuss gehören als Mitglieder eine Ärztin/ein Arzt als Beauftragte der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, eine Arzthelferin/ein Arzthelfer oder eine Medizinische Fachangestellte/ein Medizinischer Fachangestellter als Beauftragte der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und eine Lehrerin/ein Lehrer einer Berufsbildenden Schule an.
16 Prüfungsausschüsse nahmen die praktischen Prüfungen ab.
In den beiden Prüfungsräumen in Magdeburg sind „Mini-Arztpraxen“ eingerichtet – mit einem Anmeldetresen, einer Arbeitsstrecke zur Blutabnahme sowie zum Vorbereiten von Spritzen und Verbänden.
Während der prüfungsfreien Zeit werden die Räume für die wöchentlich stattfindenden ausbildungsbegleitenden praktischen Übungen genutzt. Es steht jetzt ein Raum für den EKG-Kurs mit Projektionsmöglichkeit, ein Raum für den Notfallkurs sowie Räume für die praktischen Übungen Verbände, Labor, Injektionen/Infusionen zur Verfügung.
2015 führte die Ärztekammer 107 ausbildungsbegleitende praktische Übungen mit 954 Teilnehmern durch.
Vermittlung von Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten
Die Ärztekammer führt ein Verzeichnis von Arbeit suchenden Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten. Bei Bedarf senden wir Ihnen diese Liste zu und Sie wählen die entsprechende Mitarbeiterin selbst aus. Eine Vermittlung durch die Ärztekammer erfolgt nicht.
Die Mitarbeiterinnen des Referates
- Kerstin Uterwedde Tel. (0391) 6054-7900
- Julia Gerasch Tel. (0391) 6054-7920
beraten Sie gern.