Ein großer Tag für die 97 Medizinischen Fachangestellten, die nach der dreijährigen Ausbildung nun die Früchte ihrer Arbeit ernten können und endlich ihre Abschlusszeugnisse in den Händen halten.

Der Lohn für ihre Mühen zahlt sich aus, denn von den 97 Absolventen der Sommerprüfung 2021 haben bereits 83 eine Anstellung bei ihrer Ausbildungsstätte oder einer anderen Praxis sicher. Insgesamt bestanden 85 %, der zur Prüfung angetretenen Prüflinge, die schriftliche und praktische Abschlussprüfung. Trotz der fast 1½-jährigen Pandemielage absolvierten so viele junge Menschen erfolgreich ihre Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.
 
Unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und der Maßnahmen der Kontaktminimierung wurden die Prüfungen durchgeführt. Die Prüfungsräume wurden den Pandemievorgaben angepasst, Material für Hygienemaßnahmen bereitgestellt, Prüfer, Prüflinge und Aufsichtspersonal trugen einen Mund-Nasenschutz.

Unser herzlichster Dank gilt an dieser Stelle den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Prüfungsausschüsse, den ausbildenden Praxen, den Berufsschulen und den Prüflingen für die sehr gute Zusammenarbeit und für das disziplinierte Einhalten der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 während der Prüfungszeit.

Das Besondere in der Ausbildung in Sachsen-Anhalt ist das außerbetriebliche Praktikum. Alle Auszubildenden müssen ein zweimonatiges Praktikum in einer medizinischen Einrichtung einer anderen Fachrichtung absolvieren. So wird einerseits sichergestellt, dass die Auszubildenden alle grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Praxis anwenden können, die nicht unbedingt in allen Fachpraxen notwendig sind.  Andererseits lernen sie so auch die Abläufe in anderen Praxen kennen. Zusätzlich zur dualen Ausbildung erhalten alle Auszubildenden auch das Angebot, ausbildungsbegleitende praktische Übungen zu den Themen EKG, Injektion-Infusion, Labor, Notfall und Verbände in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Anspruch zu nehmen. „Mit diesem durchdachten Ausbildungskonzept in Zusammenarbeit mit den ausbildenden Praxen und den berufsbildenden Schulen wird in Sachsen-Anhalt die Ausbildungsqualität auf hohem Niveau gesichert“, so Professor Dr. Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.

In der prüfungsfreien Zeit fanden allein im ersten Halbjahr 2021 bereits 60 Kurse mit insgesamt 390 Teilnehmern statt. Während dieser Zeit wurden die Maßnahmen zur Eindämmung entsprechend dem Hygienekonzept der Ärztekammer von den Teilnehmern eingehalten.
 
Pandemiebedingt konnte auch in diesem Jahr keine feierliche Freisprechung stattfinden. Als Anerkennung erhielten aber alle Absolventen ein kleines Präsent und neben dem Abschlusszeugnis und dem Kammerbrief auch ein Gratulationsschreiben des Hauptgeschäftsführers der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Edgar Strauch.

Ergebnisse Abschlussprüfng

 

Beste Absolventen

Die beiden besten Absolventen, die ihren Abschluss mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 1,75 bestanden haben, heißen:

  • Linda Schilling (Arztpraxis Burkert: Ausbilderin, Dr. med. Silke Burkert, Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle)
  • Vivien Talaschus (Medizinisches Zentrum Harz GmbH: Ausbilderin, Dr. med. Uta Grumpelt, Berufsschule: Berufsbildende Schulen „Geschwister Scholl“ in Halberstadt).

 

Weitere Zahlen und Fakten zur Abschlussprüfung Sommer 2021

Termine

  • Schriftliche Abschlussprüfung:    08.05.2021
  • Praktische Abschlussprüfung:     15.06.2021 – 28.06.2021


Ergebnisse der Abschlussprüfung

Für die schriftlichen Prüfungsfächer

  • Behandlungsassistenz
  • Betriebsorganisation und -verwaltung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

und für die praktische Prüfung wurde jeweils eine Note vergeben. Eine Gesamtnote wurde nicht erteilt.

Prüfungsausschüsse
Im Zeitraum vom 15.06.2021 bis 28.06.2021 nahmen 21 Prüfungsausschüsse die praktischen Prüfungen und die mündliche Ergänzungsprüfung in den Prüfungsräumen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg ab.  

Kammerbriefe und Prüfungszeugnisse in fremdsprachiger Übersetzung
Um sich auch außerhalb Deutschlands bewerben zu können, haben sich fünf Medizinische Fachangestellte das Zeugnis und den Kammerbrief in englischer Übersetzung und zwei Absolventen in französischsprachiger Übersetzung ausstellen lassen.

Kerstin Uterwedde
Referatsleiterin MFA