Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr

Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg in der weiteren ärztlichen Tätigkeit.

Im Monat August konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen:

Facharzt für Allgemeinmedizin
Maxi Janitschke, Halle (Saale)
Dr. med. Johanna Weiß, Halle (Saale)

Facharzt für Anästhesiologie
Dr. med. Miriam Klimak, Magdeburg
Aniuska Gizet Rueda Perez, Magdeburg
Roberto Sciolan, Magdeburg

Weiterlesen ...

Die Rechtsabteilung

v. l.: Frau Zedler, Frau Bösenberg, Frau Holst, Frau Schröder, Herr Brehme, Frau Rutz
v. l.: Frau Zedler, Frau Bösenberg, Frau Holst, Frau Schröder, Herr Brehme, Frau Rutz

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt stellt sich vor:

Unter der Leitung von Frau Holst sind in der Rechtsabteilung als Juristinnen und Juristen Herr Brehme, Frau Lika-Heinemann, Frau Rutz und Herr Trautmann tätig. Die Sachbearbeitung übernehmen Frau Bösenberg, Frau Schröder und Frau Zedler. Sie stehen allen Kammermitgliedern als Anlaufstelle für rechtliche Fragen zur Verfügung. Ihre Aufgaben sind vielfältig.

Die Rechtsabteilung berät die Organe und Ausschüsse in eigenen Angelegenheiten und begleitet Gesetzgebungsvorhaben. Zum Aufgabenbereich gehören die organisationsrechtlichen Fragen der Ärztekammer auf der Grundlage der Gesetze, Satzungen und internen Dienstanweisungen und die laufende rechtliche Beratung der anderen Abteilungen und Referate wie auch die Sitzungsvertretung vor Gericht, insbesondere vor den Berufs- und Verwaltungsgerichten. Der Schlichtungsausschuss nach dem Arbeitsgerichtsgesetz und die Ethikkommission werden mit juristischem Sachverstand unterstützt.

Weiterlesen ...

31. Fortbildungstag der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Dr. med. Peter Trommler (hinten rechts, stehend), Beiratsvorsitzender
Dr. med. Peter Trommler (hinten rechts, stehend), Beiratsvorsitzender

Der Fortbildungstag am 03.09.2022 wurde erstmals in hybrider Form angeboten. Das Thema „Infektionen mit SARS-CoV-2 – Auswirkungen auf die Patientengesundheit“ stieß auf großes Interesse, was sich in einer entsprechenden Anzahl an Teilnehmern widerspiegelte.

Prof. Dr. med. Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer, wies in seinem Grußwort auf die bestehende hohe Belastung des Gesundheitssystems trotz aktuell rückläufiger Fallzahlen hin und skizzierte den Verlauf der Pandemie seit erstmaligem Auftreten in Deutschland. Als Beiratsvorsitzender nahm Dr. med. Peter Trommler in seinen einleitenden Worten Bezug auf die derzeitige Situation in Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen ...

Abschlussprüfung Winter 2022/2023

Das Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)“ informiert:

Die Abschlussprüfung findet zu folgenden Terminen in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt statt:

  • Schriftliche Prüfung: 10.12.2022
  • Praktische Prüfung: 09.01.2023 – 23.01.2023.


Der genaue Termin der praktischen Prüfung wird den Auszubildenden und Umschülern am Tag der schriftlichen Prüfung mitgeteilt.
Die feierliche Zeugnisübergabe für die Abschlussprüfung findet am Mittwoch, 01.02.2023 um 15.00 Uhr in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, statt. Die Einladung für die Freisprechung erhalten die Prüfungsteilnehmer und Lehrer am Tag der schriftlichen Abschlussprüfung und die Mitglieder der Prüfungsausschüsse am Tag der praktischen Prüfung.

Kerstin Uterwedde
Referatsleiterin MFA

Parlamentarischer Abend der Ärzteschaft im Haus der Heilberufe


 
Notwendige Weichenstellungen in der medizinischen Versorgung

Zahlreiche Gäste aus Politik, Ärzteschaft und dem Gesundheitswesen folgten am 7. September der Einladung von Professor Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, und Dr. Jörg Böhme, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA), zum parlamentarischen Abend der Ärzteschaft.

Die medizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt im Wandel und deren zukunftsfähige Gestaltung bildeten die übergreifenden Themen dieses Abends. Unter den vielen Gästen hießen sie in diesem Jahr u. a. Wolfgang Beck, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, zum gemeinsamen Austausch willkommen.

Weiterlesen ...