Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)“ informiert

Mit den besten Chancen auf ein Arbeitsverhältnis in der Region starten die 57 frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen. Von ihnen verfügen bereits 90 % über eine Festanstellung. „Die weiteren Medizinischen Fachangestellten werden ebenfalls schnell ihre Wunschanstellung finden“, so Prof. Edgar Strauch, Hauptgeschäftsführer der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. „Das Berufsbild ist vielfältig und bietet gute Entwicklungsmöglichkeiten – abgesehen davon ist die Arbeitszeit an die Öffnungszeiten einer jeweiligen Praxis geknüpft und kann durchaus familienfreundlich gestaltet werden“, so Prof. Strauch weiter.

Die Freisprechung der Medizinischen Fachangestellten am 01.02.2023 bot den gebührenden Rahmen, um die erbrachten Leistungen zu würdigen und die verdiente Anerkennung zu zollen.

Prof. Edgar Strauch, Hauptgeschäftsführer der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Prof. Edgar Strauch, Hauptgeschäftsführer der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

In der zurückliegenden Prüfungsperiode, die vom 10. Dezember 2022 bis zum 21. Januar 2023 andauerte, wurden die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten geprüft und bewertet. Dafür hat die Ärztekammer, die für die dreijährige Ausbildung der MFA zuständig ist, extra zwei „Übungs-Arztpraxen“ eingerichtet. Diese beiden Arztpraxen dienen, neben der kursbasierten Ausbildung, auch zur Vorbereitung auf die Prüfungen, die dann auch in genau diesen Räumlichkeiten abgenommen werden. So erhalten die Prüflinge eine möglichst authentische Übungsatmosphäre und machen sich mit den Räumlichkeiten vertraut. Die Kurse, die fakultativ genutzt werden können, fördern die praktischen Fertigkeiten der künftigen Absolventen. Dabei konzentrieren sich die Kurse auf Injektion/Infusion, EKG, Laboruntersuchung, fachgerechte Blutdruck- und Pulsmessung, das Anlegen von Verbänden sowie die Bewältigung von Notfallsituationen.

Beste Absolventen (v. l. n. r.: Sabine Hampel, Melanie Almeling, Sabine Köhler)
Beste Absolventen (v. l. n. r.: Sabine Hampel, Melanie Almeling, Sabine Köhler)

Der Bedarf an gut ausgebildeten Medizinischen Fachangestellten ist sehr groß und nimmt stetig zu. Sie sind die rechte Hand der Ärztin oder des Arztes und haben sehr verantwortungsvolle Aufgaben. Neben Arztpraxen kommen MFA zunehmend stärker auch in ambulanten Bereichen von Krankenhäusern und in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zum Einsatz.

Um auch den männlichen Jugendlichen die Attraktivität des Berufsbildes näher zu bringen und sie zu informieren, nimmt die Ärztekammer Sachsen-Anhalt in diesem Jahr erstmalig am Boys'Day teil, der am 27. April stattfinden wird.

Bei allen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern der Prüfungsausschüsse bedankte sich Prof. Strauch mit den Worten „Dem Engagement der ärztlichen Ausbilderinnen und Ausbilder gilt besonderer Dank. Ihre Bereitschaft, junge Menschen auszubilden und damit einen unverzichtbaren Baustein im Rahmen der dualen Ausbildung zu legen, ist grundlegend für die zukünftige medizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt“. Die Bestehensquote lag in diesem Winter bei 84 %.

Beste Absolventinnen

Das feierliche Versprechen der Medizinischen Fachangestellten trug Ludger Zimmermann vor.
Das feierliche Versprechen der Medizinischen Fachangestellten trug Ludger Zimmermann vor.

Jessica Meißner
Durchschnittsnote: 1,75/Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), MVZ Martha Maria gGmbH Halle: Ausbilderin Antje Fiebig in Halle (Saale)

Sabine Hampel
Durchschnittsnote: 2,0/Bildungsträger: Deutsche Angestellten-Akademie GmbH in Halle (Saale), Arztpraxis Tennert: Ausbilderin Dr. med. Ulrike Tennert

Melanie Almeling
Durchschnittsnote: 2,0/Berufsschule: Berufsbildende Schule 4 „Dr. Otto Schlein“ in Magdeburg, Arztpraxis von Wulffen: Ausbilderin Dr. med. Kirke von Wulffen

Sabine Köhler
Durchschnittsnote: 2,0/Bildungsträger: Oskar Kämmer Schule Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH in Magdeburg, Arztpraxis Gemeinschaftspraxis Otto/Funke: Ausbilder Steffen Otto

 

Ehrung und Gratulation der Lehrerinnen und Lehrer der berufsbildenden Schulen/Bildungsträger und der Prüferinnen und Prüfer der Prüfungsausschüsse der Ärztekammer Sachsen-Anhalt (v. l. n. r.: Nicole Heinze, Olaf Jaeckel, Karén Schiller, Mario Sternitzke, Ulrike Rießler, Dr. Peter Burger, Dr. Mandy Gläß, Hans-Eckehard Sonntag, Vivien Sonntag)
Ehrung und Gratulation der Lehrerinnen und Lehrer der berufsbildenden Schulen/Bildungsträger und der Prüferinnen und Prüfer der Prüfungsausschüsse der Ärztekammer Sachsen-Anhalt (v. l. n. r.: Nicole Heinze, Olaf Jaeckel, Karén Schiller, Mario Sternitzke, Ulrike Rießler, Dr. Peter Burger, Dr. Mandy Gläß, Hans-Eckehard Sonntag, Vivien Sonntag)

Weitere Zahlen und Fakten zur Abschlussprüfung Winter 2022-2023

Termine
Die Abschlussprüfung Winter 2022-2023 fand zu folgenden Terminen statt.
Schriftliche Abschlussprüfung: 10.12.2022
Praktische Abschlussprüfung: 09.01.2023 – 21.01.2023

Ergebnisse der Abschlussprüfung
Für die schriftlichen Prüfungsfächer

  • Behandlungsassistenz
  • Betriebsorganisation und -verwaltung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

und für die praktische Prüfung wird jeweils eine Note vergeben. Eine Gesamtnote wird nicht erteilt.

Prüfungsausschüsse
Für die Durchführung der Abschlussprüfungen errichtet die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Prüfungsausschüsse, die je Ausschuss aus mindestens drei Mitgliedern bestehen. Dem Prüfungsausschuss gehören als Mitglieder eine Ärztin/ein Arzt als Beauftragte/Beauftragter der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, eine Arzthelferin/ein Arzthelfer oder eine Medizinische Fachangestellte/ein Medizinischer Fachangestellter als Beauftragte/Beauftragter der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und eine Lehrerin/ein Lehrer einer berufsbildenden Schule an. Im Zeitraum vom 09.01.2023 bis 21.01.2023 nahmen 17 Prüfungsausschüsse die praktischen Prüfungen in den Prüfungsräumen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg ab.

Kammerbriefe und Prüfungszeugnisse in fremdsprachiger Übersetzung
Um sich auch außerhalb Deutschlands bewerben zu können, haben sich acht Medizinische Fachangestellte das Zeugnis und den Kammerbrief in englischer und eine MFA in französischsprachiger Übersetzung ausstellen lassen.

Gesamtübersicht Abschlussprüfung Winter 2022-2023

Prüfungsfach Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6 Summe
BA 2 14 20 16 4 1 57
BOV 0 8 28 18 3 0 57
WISO 0 17 28 9 3 0 57
PP 4 11 23 19 7 3 67

 Erläuterung: BA = Behandlungsassistenz BOV = Betriebsorganisation und -verwaltung WISO = Wirtschafts- und Sozialkunde PP = Praktische Prüfung

Kerstin Uterwedde
Referatsleiterin MFA

Fotos: ÄKSA