Nachruf Dr. med. Dieter Hoffmeyer

Dr. med. Dieter HoffmeyerAm 29. Mai 2013 verstarb im Alter von 65 Jahren Dr. med. Dieter Hoffmeyer. Mit ihm verliert die Ärzteschaft Sachsen-Anhalts einen hoch engagierten und allseits geschätzten Arzt.

Dr. Hoffmeyer war über viele Jahre Leiter der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Magdeburg. Über diese berufliche Aufgabe hinaus war er als langjähriges Mitglied des Personalrates der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vorsitzender des Marburger Bundes Sachsen-Anhalt, Mitglied verschiedener Ausschüsse und Kommissionen der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung und zahlreichen anderen Funktionen vielfältig standespolitisch engagiert. Sein Handeln war stets von Empathie und hohen ethischen wie sozialen Grundsätzen geprägt.

Weiterlesen ...

Laudatio zur Verleihung der Paracelsus-Medaille an Prof. Dr. med. Christel Taube

Die deutschen Ärztinnen und Ärzte ehren in Christel Taube eine Ärztin, die sich in ihrer Tätigkeit als Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin herausragende Verdienste um das deutsche Gesundheitswesen und die Ärzteschaft erworben hat. Als Professorin für Pharmakologie und Toxikologie sowie stellvertretende Institutsdirektorin an der Universität Halle-Wittenberg hat sie über Jahrzehnte an einer fundierten und praxisnahen Ausbildung von Studierenden mitgewirkt. Für Studentinnen und junge Forscherinnen war sie ein ermutigendes Beispiel dafür, dass man sich als Frau und Mutter in einem von Männern dominierten universitären Umfeld behaupten kann. Christel Taube hat sich um die ärztliche Versorgung der Bevölkerung, das Gesundheitswesen, die ärztliche Selbstverwaltung und um das Gemeinwohl in der Bundesrepublik Deutschland in hervorragender Weise verdient gemacht.

Weiterlesen ...

116. Deutscher Ärztetag

vom 28.05.-31.05.2013 in Hannover

Der 116. Ärztetag vom 28.-31.05.2013 wurde in diesem Jahr von den Themen der Finanzierung des Gesundheitswesens, der Zukunft des dualen Systems, der Verunglimpfung des Berufsstandes, und der Überarbeitung der Musterweiterbildungsordnung dominiert. Aber auch die Auswirkung von Armut auf die Gesundheit diskutierten die Delegierten in Hannover.
Wir möchten für Sie die wesentlichen Themen und Entscheidungen darstellen.

Weiterlesen ...

Neues Lernkonzept in der Fort- und Weiterbildung

Langzeit-EKG-Kurs als Blended-Learning-Angebot in Sachsen-Anhalt

Mit der Einführung eines ersten Blended-Learning-Kurses gehen die Ärztekammern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt neue Wege in der Fort- und Weiterbildung. „Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Internet oder Intranet in Verbindung mit ‚klassischen‘ Lernmethoden und -medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt. Es ermöglicht Lernen, Kommunizieren, Informieren und Wissensmanagement, losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch, Rollenspiel und persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenztraining.“ (SAUTER: Sauter und Bender. 2004, S. 68)

Weiterlesen ...

Hohe Beteiligung beim Therapiesymposium in Halle

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung am 27.04.2013 standen Vorträge zu den Themen „Neue Antikoagulantien, Aktuelles aus der Pharmakovigilanz sowie neue Arzneimittel 2012/2013“. Über 100 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit in der Leopoldina zum Erfahrungsaustausch mit den Experten.

Weiterlesen ...