Langzeit-EKG-Kurs als Blended-Learning-Angebot in Sachsen-Anhalt

Mit der Einführung eines ersten Blended-Learning-Kurses gehen die Ärztekammern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt neue Wege in der Fort- und Weiterbildung. „Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Internet oder Intranet in Verbindung mit ‚klassischen‘ Lernmethoden und -medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt. Es ermöglicht Lernen, Kommunizieren, Informieren und Wissensmanagement, losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch, Rollenspiel und persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenztraining.“ (SAUTER: Sauter und Bender. 2004, S. 68)

Diesen Vorteil nutzend, sind ein Umdenken in der „klassischen Lehre“ sowie eine Umstrukturierung bereits vorhandener Fort- und Weiterbildungsangebote sinnvoll und notwendig. Ein erstes Modellprojekt in Sachsen-Anhalt ist der Langzeit-EKG-Kurs für Ärzte. Der Kurs dient als Refresher-Maßnahme und erfüllt gleichzeitig die Voraussetzungen zur Erlangung des Qualifikationsnachweises nach der Vereinbarung von Qualifikationsvoraussetzungen gem. § 135 Abs. 2 SGB V der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Entsprechend der Grundidee des Blended-Learning besteht der Kurs aus zwei Teilen, einem Präsenzteil mit den Grundlagen der Langzeit-EKG-Auswertung und einem Onlineteil, welcher von den Kursteilnehmern zu Hause erledigt werden kann.

Wesentliche Vorteile sind:

in der Präsenzphase
•    es steht mehr Zeit für die Grundlagenausbildung zur Verfügung,
•    bereits hier wird unter Anleitung erfahrener Kardiologen am Computer mit einer Langzeit-EKG-Auswertesoftware gearbeitet.

In der Onlinephase
•    Zugriff auf die Materialien von zu Hause, rund um die Uhr,
•    individuelles Lerntempo wird besser berücksichtigt,
•    zum Teil interaktive, multimedial aufbereitete Lerninhalte,
•    kooperative Lernformen erhöhen die Motivation.

Damit der Kurs in allen drei Ärztekammern in der gleichen Qualität angeboten werden kann und somit die Fortbildung noch besser vergleichbar wird, ist er für die drei Ärztekammern einheitlich gestaltet worden. Bei der Umsetzung unseres Kursangebotes selbst sind niedergelassene Kardiologen aus Sachsen-Anhalt eingebunden. Der vom 05. bis 06. Juli 2013 erstmals in Magdeburg von der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem KardiologenKollegium Mitteldeutschland e.V. angebotene Kurs (Präsensteil) ist bereits ausgebucht. Ein weiterer Kurs für 2014 ist in Vorbereitung. Unmittelbar nach dem Kurs schließt sich die Onlinephase an. Für diesen Onlineabschnitt nutzen die beteiligten Ärztekammern gemeinsam eine Online-Lernplattform (www.elearning-aek-mitteldeutschland.de). Voraussetzungen für eine Kursteilnahme sind eine sichere Auswertung des Ruhe-EKGs und ein geeigneter Internetanschluss. Mit erfolgreichem Absolvieren der Präsenz- und Onlinephase erlangen die Teilnehmer den Qualifikationsnachweis nach der Vereinbarung von Qualifikationsvoraussetzungen gemäß § 135 Abs. 2 SGB V. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage www.aeksa.de im Kapitel Fortbildung eingestellt.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Dr. med. S. Heinemann-Meerz
Präsidentin der Ärztekammer
Sachsen-Anhalt
Niedergelassene Fachärztin für
Innere Medizin, Kardiologin Halle (Saale)

P. Jonzeck
AL der Akademie für medizinische Fort-
und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt