Zum sechsten Mal hatte die Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Kardiologenkollegium Mitteldeutschland e.V. zum Interaktiven Langzeit-EKG-Kurs eingeladen. Am 05. und 06.07.2013 kamen dazu 20 Teilnehmer in die Kursräume der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung, wo ihnen zwei Computerkabinette mit moderner Technik neben dem Tagungsraum für die Präsenzveranstaltung zur Verfügung standen.
Das Kardiologenkollegium Mitteldeutschland e.V. (KKM) ist ein Zusammenschluss niedergelassener Kardiologen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die in der überregionalen Zusammenarbeit nach gemeinsamen Qualitätskriterien eine Chance zur Entwicklung kompetenter kardiologischer Behandlungspfade sehen und sich dabei im konstruktiven Dialog mit den Krankenkassen, Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen sehen. Bestandteil der gemeinsamen Arbeit ist auch die Organisation von Fortbildungen für Ärzte, wie der Interaktive Langzeit-EKG-Kurs, der in allen drei Bundesländern veranstaltet wird und in diesem Jahr in überarbeiteter Form als Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahme angeboten wurde.
Dazu wurde die bisher schon gegebene Möglichkeit, alle Kursvorträge im Internet einzusehen, um ein E-Learning-Angebot mit insgesamt 60 EKG-Beispielen ergänzt und ein E-Book zum Download in das Intranet der Ärztekammer eingestellt. Die Kursleiter Herr Dr. med. Gerhard Hoh sowie Frau Dr. med. Angelika Tamm (Wittenberg) und ihre KKM-Mitstreiterinnen Frau Dr. med. Claudia Schnürer (Halle) sowie Frau Dr. med. Martina Trümmel (Quedlinburg) begrüßten die Teilnehmer, die bei weitem nicht nur aus Sachsen-Anhalt kamen, sondern unter anderem die Anreise aus Regensburg und Darmstadt nicht gescheut hatten.
Mit erfolgreichem Absolvieren der inhaltlich und didaktischen Kombination aus tutoriell unterstützten Online-Lernmodulen und der Präsenzveranstaltung sowie der Online-Phase als Lernerfolgskontrolle erlangen die Teilnehmer mit dem Interaktiven Langzeit-EKG-Kurs als Blended-Learning-Fortbildungsveranstaltung den Qualifikationsnachweis gemäß § 135 Abs. 2 SGB V, der zum Erwerb der Abrechnungsgenehmigung der LZ-EKG-Anlage bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) führt. Wie bereits in den letzten Jahren waren aber auch wieder einige Klinikärzte und – erstmals – sogar eine Medizinstudentin unter den Teilnehmern, um im Rahmen des Fortbildungskurses Kenntnisse rund um Herzrhythmusstörungen und Langzeit-EKG-Auswertung zu erwerben bzw. aufzufrischen.
Im Kurs selbst wurden Vorträge zur Vermittlung des theoretischen Wissens über Arrhythmien kombiniert mit interaktiven Abschnitten, in denen die Teilnehmer in die Auswertung des Langzeit-EKG´s eingeführt wurden und komplexe EKG-Beispiele diskutierten. In einer Demonstration am Probanden wurde auch die korrekte Anlagetechnik der EKG-Rekorder vermittelt.
Dann ging es an die Computer, wo zuvor anonymisierte Langzeit-EKG-Beispiele von „echten“ Patienten zur Auswertung vorbereitet waren; auch Informationen zu Anamnese und Therapie konnten hier abgerufen werden. Die Kursleiter standen den Teilnehmern mit Rat und Hilfe zur Seite und beantworteten auch zahlreiche praxisrelevante Fragen aus ihrem Fachgebiet. Von der EDV-Abteilung der Ärztekammer erfolgte eine Einführung in die Nutzung der Online-Plattform einschließlich erstem Log-in für alle Teilnehmer, um die Anwendung während des Blended-Learning-Angebotes für alle sicherzustellen.
Am Ende des zweiten Kurstages gab es gute Noten für die Kursleitung und viel Lob für die kollegiale Atmosphäre. In einer abschließenden schriftlichen Befragung der Teilnehmer zeigte sich die große Akzeptanz des bestehenden Kurskonzeptes; einige Anregungen der Kollegen werden wir für den nächsten Kurs am 09. und 10.05.2014 übernehmen können!
Nach Abschluss der Präsenzphase in Magdeburg haben die Teilnehmer nun zwei Wochen Zeit zur EKG-Befundung im Internet, um danach das vollständige Kurs-Zertifikat zu erhalten.
Dr. Angelika Tamm
Dr. Gerhard Hoh