Der umgekehrte Rumpelstilzchen-Effekt

In der Management-Literatur ist das ein bekannter Begriff.Sobald ein Phänomen einen Namen bekommen hat, wird es zum allgemeinen Gesprächsgegenstand, in diesem Falle das Wort mit C. Corona oder Covid-19 oder …
In der Regel werden auf diese Weise komplexe Phänomene zur scheinbar klaren Sache. Die bloße Benennung solcher Phänomene suggeriert ein Verständnis und eine Klarheit, welche so nicht gegeben sind und welche dann durch mediale Bearbeitung simplifizierend erzeugt werden.
So entbehrt die Festlegung eines „R“-Wertes jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Das kann und darf die Politik willkürlich festlegen. Sie darf das nur nicht unter einem wissenschaftlichen Deckmantel tun. Von „50“ war die Rede, dann kam die „35“ und dann … jetzt scheint die 100 der Favorit zu sein. Inzwischen sind wir bei 200 in Sachsen-Anhalt (zum Zeitpunkt vor dem Druck des Ärzteblattes). Kurz vor Druck wurde noch schnell das Wort „Brückenlockdown“ erfunden.