Ärztliche Fortbildung

Informationen aus der Abteilung Fortbildung zum Thema Fachkunde im Strahlenschutz

Für in Weiterbildung Befindliche: Erfüllung der Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz für eine Prüfungszulassung

Für 20 Facharztbezeichnungen sowie einen Schwerpunkt sind für eine Prüfungszulassung gemäß der Weiterbildungsordnung (WBO) 2020 Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz (StrlSch) nachzuweisen.

Der Vorstand der Ärztekammer Sachsen-Anhalt hat dazu folgende Festlegungen getroffen: Für die Gebiete Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin ist das Vorliegen der notwendigen Fachkunden Voraussetzung für eine Prüfungszulassung.

Weiterlesen ...

Voraussetzungen für den Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz

Informationen aus der Abteilung Fortbildung

Alle approbierten Ärztinnen und Ärzte, die eigenverantwortlich ionisierende Strahlung oder radioaktive Stoffe am Menschen anwenden oder die die rechtfertigende Indikation dazu stellen, benötigen eine Fachkunde im Strahlenschutz (StrlSch). Auch muss jeder Arzt, der die Anwendung von ionisierender Strahlung oder radioaktiven Stoffen am Menschen und die technische Durchführung beaufsichtigt und verantwortet, eine Fachkunde auf dem zugehörigen Anwendungsgebiet besitzen. Das Stellen der medizinischen Indikation (Anforderung der Untersuchung) allein erfordert keine Fachkunde im Strahlenschutz.

Für den Erwerb der Fachkunde wird das Aneignen von theoretischem Wissen über Kurse sowie das Sammeln von praktischen Erfahrungen (als Sachkunde bezeichnet) über einen gewissen Mindestzeitraum in dem jeweiligen medizinischen Anwendungsgebiet gefordert. Auch müssen bei Antragstellung dokumentierte Untersuchungszahlen nachweisbar sein.

Vor Aufnahme der praktischen Tätigkeit müssen erforderliche Kenntnisse über spezielle Kurse erworben werden. Erst mit dem Erwerb von Kenntnissen können Zeiten für die nachfolgende Sachkundezeit anerkannt werden.

Weiterlesen ...

Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission

Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in Kooperation mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Termin: Samstag, den 22.04.2023 | 10.00 – 14.00 Uhr

Tagungsort: Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften | Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Teilnahmegebühr: Die Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (4 P) und kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig.

Moderation: PD Dr. med. Markus Porsch | Vorsitzender des Beirates der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

Auskunft: Abteilung Fortbildung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
www.aeksa.de (Slider) | Tel.: 0391-6054-7730 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weiterlesen ...

Fortbildungsveranstaltung Cyberkriminalität am 19.10.2022

CyberkriminalitätGemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Cyberkriminalität
19.10.2022 | 16.00 – 19.00 Uhr | Dessau-Roßlau

Programm:
Cybercrime – Erfahrungen aus IT-Katastrophenfällen und Ransomware-Angriffen – aktuelle und herausragende Sachverhalte
Sicherheitsrelevante Handlungsweisen – Prävention
Mathias Matschoß | ehemals LKA LSA, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (bis 2021), IT-Beauftragter, Bundesministerium BMUV

Weiterlesen ...

Großes Interesse an der Weiterbildung „Ernährungsmedizin“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung „Ernährungsmedizin“ in der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung „Ernährungsmedizin“

27 Ärzte aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg machten den ersten Schritt auf dem Weg zur neuen Zusatz-Weiterbildung „Ernährungsmedizin“.

Vom 13. bis 16. Juni lief der erste Teil der 100 h-Kurs-Weiterbildung im Bernstein Hotel Neugattersleben in Präsenz.

Im Vorfeld mussten die Teilnehmer 10 h E-Learning in Form von Videovorträgen und Multiple-Choice-Tests auf der Lernplattform absolvieren.

Weiterlesen ...