Schiller – Bundesmantelvertrag Ärzte Kommentar zum gemeinsamen BMV-Ä

Neuerscheinung bei C.F. Müller

Der zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband der Krankenkassen abgeschlossene Bundesmantelvertrag – seit dem 1. Oktober 2013 als einheitlicher Vertrag für alle Kassenarten - ist das zentrale Regelungswerk zur Gewährleistung bundesweit einheitlicher Standards für die vertragsärztliche Versorgung.

Weiterlesen ...

Ärzte in sozialen Medien (Teil 2)

Worauf Ärzte und Medizinstudenten bei der Nutzung sozialer Medien achten sollten

III.    Online Freundschaften und deren Grenzen

a. Das Arzt-Patient-Verhältnis
…wie viel Online-Freundschaft passt zum Arzt-Patient-Verhältnis?…

Fallbeispiel 3:

Sie bekommen als Arzt auf ihrem Privat-Account eines sozialen Netzwerks eine Freundschaftsanfrage – der Name kommt Ihnen irgendwie vertraut vor. Das Profilfoto des Anfragenden hilft Ihnen leider nicht weiter – es zeigt einen Hund. Sie nehmen die Anfrage an und müssen anschließend feststellen, dass es sich um einen Patienten handelt, den Sie kürzlich behandelt haben. Sie bekommen eine Nachricht des Patienten, dass er seinen nächsten Kliniktermin nicht einhalten kann und daher gerne die Ergebnisse der Biopsie, die Sie während seines stationären Aufenthalts durchgeführt haben, wissen möchte. Der Patient verbindet die Bitte mit einem Kommentar über ein Foto in Ihrem Profil, das Sie in Badehose am Strand zeigt.

Trotz aller persönlichen Bindung zwischen Arzt und Patient muss das Verhältnis zwischen beiden ein professionelles sein, das scharf von einer rein persönlichen Beziehung getrennt werden muss.

Weiterlesen ...

Kurzinformationen für Patienten zur Depression in sechs Sprachen erschienen

Phasen der Trauer und Niedergeschlagenheit kennt jeder. Wann daraus die Krankheit „Depression“ wird, ist nicht immer leicht zu erkennen. Und eine Depression wirft auch Fragen bei nahen Angehörigen auf. Ab sofort finden Betroffene und ihre Angehörigen Antworten auf Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch in den beiden Kurzinformationen:

Einfach nur traurig – oder depressiv?
www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten/kip-depression

Depression – Ratgeber für Angehörige
www.arztbibliothek.de/kurzinformation-patienten/kip-depression-ratgeber-angehoerige/

Weiterlesen ...

Ostdeutscher Psychotherapeutentag in Leipzig

Leipzig wurde am 21. und 22. März zum Mekka der ostdeutschen Psychotherapeuten. An diesen Tagen lud die in Leipzig ansässige Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer zum 2. Ostdeutschen Psychotherapeutentag (OPT) ein und nahezu 500 Teilnehmer folgten der Einladung. Mit der Themenauswahl der Plenumsvorträge, wie „Was wirkt bei wem in der Psychotherapie“ und der Podiumsdiskussion zu „Nebenwirkungen von Psychotherapie“, schaute der Kongress den Therapeuten in der Praxis über die Schulter. Das allem übergeordnete Thema lautete „Therapeutische Beziehungen“, deren Differenzierungen und Implikationen für die Praxis in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurden.

Weiterlesen ...

DEGAM-Famulaturbörse hilft auf dem Weg in die Praxis

DEGAM LogoSeit der letzten Änderung der Approbationsordnung für Ärzte müssen alle Medizinstudierenden eine mindestens einmonatige Famulatur in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung absolvieren. Jährlich werden bundesweit rund 10.000 Famulaturplätze benötigt. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) bietet dazu ihre konkrete Unterstützung an. Um die steigende Nachfrage nach geeigneten Praxisplätzen – sowohl für die Studierenden wie auch für interessierte Praxen – möglichst übersichtlich zu bündeln, hat die DEGAM im Internet eine bundesweite Famulaturbörse eingerichtet.

Weiterlesen ...