Die Borreliose – Erkennung und Behandlung heute

Logo Arzneiverordnung in der Praxis(Artikel im Original erschienen in: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft [Hrsg.]: Arzneiverordnung in der Praxis,
Bd. 41, Ausg. 1, Januar 2014, S. 4 – 6)

Die Lyme-Borreliose, benannt nach dem Örtchen Lyme in Connecticut, wo 1975 ein auffallender Cluster von rheumatologischen Erkrankungen Anlass zur Entdeckung der Krankheitsentität war, wird heute meist nur „Borreliose“ genannt. Weltweit gibt es zwar eine ganze Reihe anderer Borreliosen, im Alltag spielen diese aber kaum eine Rolle. Die hier besprochene Lyme-Borreliose wird von mehreren, sehr ähnlichen Borrelienarten verursacht, wir sprechen von Borrelia burgdorferi „sensu lato“.

Weiterlesen ...

Erstes Gold für saubere Hände in Sachsen-Anhalt

Logo BergmannstrostAls erstes Krankenhaus in Sachsen-Anhalt haben die Berufsgenossenschaftlichen (BG) Kliniken Bergmannstrost das Zertifikat „Saubere Hände“ in Gold erhalten. Das Qualitätsmerkmal unterstreicht den Einsatz der Klinik bei der richtigen Händedesinfektion und damit beim aktiven Patientenschutz. „Hygienische Händedesinfektion ist eine einfache, effektive und wichtige Maßnahme in der Prävention nosokomialer, durch sogenannte Krankhauskeime erworbener, Infektionen. Am Bergmannstrost stellt sie einen wesentlichen Baustein im Multibarrierekonzept dar“, erklärt Krankenhaushygienikerin Dr. Silvia Fanghänel. Für das Zertifikat überprüft die „Aktion Saubere Hände“ eingereichte Datenblätter der Kliniken an Hand von gemessenen Daten und Selbstauskunft. Das Zertifikat wird für zwei Jahre vergeben. Danach muss erneut ein Antrag gestellt werden, um immer Aktualität und tatsächlich umgesetzte Hygienemaßnahmen vor Ort sicher zu stellen.

Weiterlesen ...

Bundesweit 34.832 Einsätze für die rot-weißen Luftretter

Logo der DRF LuftrettungEin Auto kommt auf der Landstraße ins Schleudern, die Insassen werden schwer verletzt. Ein Kind verunglückt beim Spielen so schwer, dass es das Bewusstsein verliert. Ein Mann muss zur lebensrettenden Herzoperation in eine Spezialklinik transportiert werden. Bei medizinischen Notfällen wie diesen kommt der Luftrettung eine wichtige Rolle zu: Allein im vergangenen Jahr wurden die rot-weißen Hubschrauber der DRF Luftrettung zu bundesweit 34.832 Einsätzen alarmiert.

Weiterlesen ...

Mehr Menschen haben einen Organspendeausweis

Trotz Vertrauensverlust stehen Bürgerinnen und Bürger positiv zur Organ- und Gewebespende: Erste Ergebnisse der aktuellen BZgA-Repräsentativbefragung

Die in der Woche veröffentlichten Daten zur Organspende zeigen für das Jahr 2013 einen starken Rückgang bei den Spenderzahlen. Die Vermutung, dass die bekanntgewordenen Manipulationen in einigen Transplantationszentren Bürgerinnen und Bürger beschäftigen, bestätigen erste Ergebnisse der aktuellen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Thema „Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende“ in Deutschland, die von August bis September 2013 unter 4.003 Bürgerinnen und Bürgern im Alter von 14 bis 75 Jahren durchgeführt wurde. Danach gaben 48 Prozent der Befragten an, dass sie Vertrauen in das Organspendesystem verloren haben.

Weiterlesen ...

PREFERE: Chance für urologische Forschung und Patienten – Urologen appellieren zur Teilnahme an größter Prostatakrebs-Studie

PREFERE - Die Deutsche Prostatakrebs-StudieIm Januar 2013 fiel der Startschuss für die deutsche Prostatakrebs-Studie PREFERE, eine der größten klinischen Studien auf dem Gebiet der Onkologie. Sie soll erstmals alle vier empfohlenen Therapien zur Behandlung eines lokal begrenzten Prostatakarzinoms miteinander vergleichen. Die Studie wird von einem großen Bündnis aus Deutscher Krebshilfe sowie den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen industrieunabhängig finanziert, unterstützt von  der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU), dem Berufsverband Deutscher Urologen e.V. (BDU), der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie, der Deutschen Krebsgesellschaft und dem Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe. Jetzt ziehen die Urologen eine erste Bilanz.

Weiterlesen ...