Datum: 17.03.2014
Ort: Robert Koch-Institut, Nordufer 20,13353 Berlin
Organisation/Wissenschaftliche Leitung:
Die Veranstaltung wird organisiert durch das Robert Koch-Institut (RKI) in Kooperation mit dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), dem Forschungszentrum Borstel (FZB) und dem Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien (NRZ) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
Anmeldung/Kontakt:
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind in Kürze abrufbar unter http://www.rki.de/tuberkulose.
Eine Zertifizierung durch die Ärztekammer Berlin ist beantragt.
Kurzbeschreibung:
Tuberkulose ist auch in Deutschland von großer Public Health-Relevanz. Der Rückgang der Fallzahlen hat sich in den letzten Jahren verlangsamt. Medikamentenresistenzen sowie oftmals schwierige soziale Rahmenbedingungen stellen für eine erfolgreiche Tuberkulosekontrolle komplexe Herausforderungen dar. In Zeiten abnehmender Erfahrung mit dieser Infektionskrankheit gewinnt ein konzertiertes Vorgehen mit Beteiligung aller in die Diagnose, Therapie, Betreuung, Surveillance und Forschung eingebundenen Partner weiter an Bedeutung. Die ganztägige Veranstaltung informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über neue praxisrelevante Entwicklungen zur Tuberkulose in Deutschland und bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Diskussion. Neben der aktuellen epidemiologischen Situation werden das Management multi- und extensiv resistenter Tuberkulose, die Tuberkulose im Justizvollzug sowie die vielschichtigen Herausforderungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in der Tuberkulosekontrolle thematisiert.
Die Veranstaltung richtet sich an alle in der Tuberkulosekontrolle, -fürsorge, -patientenversorgung und -forschung tätigen Personen und daran Interessierte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ÖGD, Hausärzte, Pneumologen, Internisten sowie andere im Gesundheitswesen Beschäftigte und Studierende.
Geplantes Programm:
Session 1: Tuberkulose-Epidemiologie und Surveillance
„Geschichte der Tuberkulose-Surveillance in Deutschland“ RKI
„Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland“ RKI
„Internationale Ausbreitung von M. tuberculosis-Stämmen“ S. Niemann
Session 2: Multi- und extensiv resistente Tuberkulose in Deutschland
„Management der MDR/XDR-Tuberkulose in Deutschland“ C. Lange
„Behandlungskosten für Tuberkulose und M/XDR-Tuberkulose in Deutschland“ R. Diel
„Informationen aus dem EU-Projekt zum Risiko, Management und Outcome bei der M/XDR-TB in Europa“ G. Günther
Session 3: Herausforderungen in der Tuberkulosekontrolle
„Tuberkulose im Justizvollzug – Ergebnisse einer Arbeitstagung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Justiz und Öffentlichem Gesundheitsdienst“ L. Bös
„Der Amtsarzt in der Tuberkulosefürsorge: Case-Manager, Seel-sorger und Gesundheitspolizist - alte und neue Probleme, ungelöste Fragen und mögliche Perspektiven" M. Priwitzer
„Explain TB! - mehrsprachige Tuberkuloseaufklärung via Smart-phone“ C. Herzmann
(Stand 18.12.2013)
| Pi RKI