4. Magdeburger Neuraltherapeutischer Weiterbildungskurs
Gemeinsame Veranstaltung des Regionalen Schmerzzentrums Magdeburg der DGS e.V., der Akademie für Schmerztherapie Sachsen-Anhalt und des Anatomischen Institutes Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Die Neuraltherapie gehört zu den wirkungsvollsten Therapieverfahren bei der Behandlung von akuten und chronischeen Schmerzen. Gleichzeitig dient sie zur Regulations- und Umstellungstherapie.
Mit Hilfe der Neuraltherapie besteht weiterhin die Möglichkeit, Störfelder zu identifizieren und zu behandeln.
Ziel einer jeden Therapie ist neben der Ausschaltung der Schmerz auslösenden Ursachen die Beseitigung des Schmerzes. Hier kommt es darauf an, eine schnelle, nebenwirkungsarme, einfache und kostengünstige Therapie zur Verfügung zu haben.
Die Behandlung von Schmerzen mittels Lokalanästhetika ist eine der effizientesten und schnellsten Schmerzbehandlungsmöglichkeiten. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der exakten Technik und Indikation sowie der Gefahren.
Aus der Vielfalt der Schmerzbilder des Praxis- und Klinik-alltags kristallisieren sich typische Schmerzbilder, die ständig wiederkehren, heraus.
In den vorangegangenen drei Magdeburger Neuraltherapeutischen Weiterbildungskursen hatten niedergelassene und stationär tätige Ärzte die Möglichkeit, sich in drei Teilseminaren (I. Kopf/HWS , II. Lendenwirbelsäule/Beckenregion und III. untere Extremität) mit den Grundlagen und Injektionstechniken der Neuraltherapie vertraut zu machen und praktisch zu üben. Die Kurse fanden jeweils am Freitag 16.00 bis 20.00 Uhr und Sonnabend von 9.00 bis 14.00 Uhr statt und gliederten sich in drei Segmente. Freitag nachmittag erhielten die Kollegen eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen der Neuraltherapie, praktische Demonstrationen von Untersuchungstechniken und konnten ihre Fähig- und Fertigkeiten bei der neuroorthopädischen Untersuchung der entsprechenden Region überprüfen und festigen. Am Sonnabend vormittag wurden die entsprechenden Bereiche im Anatomischen Institut der Otto-von-Guericke-Universität demonstriert, Muskeln, Nerven und Gelenke dargestellt und auf anatomische Besonderheiten, die bei der Neuraltherapie berücksichtigt und beachtet werden müssen, hingewiesen (Abb.). Im Anschluss erfolgte eine Demonstration der wichtigsten und insbesondere für den Hausarzt zu praktizierenden Neuraltherapietechniken wie Quaddeln, Infiltrationstechniken bis hin zu Nerven– und Grenzstrangblockaden. In den daraufhin intensiv praktizierten Übungen konnten die Kollegen ihre ersten Erfahrungen in der Neuraltherapie gewinnen bzw. erweitern.
Demonstration der Infiltration des
Ggl. pterygeopalatineum am
anatomischen Präparat Auf Grund der großen Nachfrage wollen wir im nächsten Jahr den 4. Magdeburger Neuraltherapiekurs durchführen.
Ziel des Weiterbildungsseminars soll es sein, dem Arzt eine spezifische schmerzsymptom-bezogene Anleitung zu geben, um schnell die Indikation sowie die Vorgehensweise für eine Neuraltherapie zu erkennen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Anatomischen Institut, aber auch mit Mitarbeitern der Anästhesiologie, Intensivtherapie und Anästhesieambulanz, der Schmerzambulanz der Universitätsklinik und niedergelassenen Kollegen besteht die Möglichkeit, anhand von praktischen Übungen an den Teilnehmern und an Präparaten eine umfassende theoretische und praktische Kenntnis auf dem Gebiet der Lokalanästhesie und Neuraltherapie zu vermitteln.
Die erste Veranstaltung findet am
Freitag, dem 8. März 2013
von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr
und Samstag, dem 9. März 2013
von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr im
Universitätsklinikum der
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Anatomie
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
zum Thema
„Schmerz und Funktion
Diagnostische/Therapeutische Lokalanästhesie
und Neuraltherapie“ Teil 1: Kopf/HWS
statt. Die Veranstaltung wird zertifiziert.
Teilnehmergebühr 200 € für Mitglieder DGS/DGSS,
230 € für Nichtmitglieder. Um eine ausreichende
Effektivität bei den Übungen zu gewährleisten,
ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt.
Die Kollegen erhalten zu jedem Kurs eine umfangreiche und
mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Skripte als DVD.
Die Pausenversorgung ist inklusive.
Anmeldungen bitte rechtzeitig an:
Prof. Dr. H.-J. Rothkoetter (Adresse nebenstehend) bzw.
Dr. med. habil. Olaf Günther
Kroatenweg 72,
39116 Magdeburg,
da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Die Termine für Kurs II und III sind:
Teil II Lendenwirbelsäule/Beckenregion
am 7. und 8. Juni 2013
Teil III untere Extremität
am 8. und 9. November 2013
Prof. Dr. H.-J. Rothkoetter
Dr. D. Hoffmeyer
Dr. O. Günther
Foto: Rothloetter