Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ vor dem Mainzer Staatstheater
Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ vor dem Mainzer Staatstheater

mit Vor-Ort-Aktionen in Mainz, anderen Städten sowie Online-Events

Am Samstag, den 4. Juni 2022, stand Deutschland ganz im Zeichen der Organspende: In vielen Städten fanden an diesem Tag Veranstaltungen statt. Patientenverbände, Behörden, Vereine und Kliniken engagierten sich, um der Bevölkerung das Thema Organspende näher zu bringen und eine Entscheidung anzustoßen. Wartelistenpatienten, Organempfänger sowie Angehörige von Organspendern gaben der Organspende und Transplantation ein Gesicht und erzählten ihre persönliche Lebensgeschichte.

„Jede und jeder von uns kann schon morgen auf ein Spenderorgan angewiesen sein – sei es durch eine Krankheit oder einen Unfall“, betonte Prof. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit. „Organspende genießt prinzipiell eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Ich wünsche mir, dass die persönliche Erklärung für jede und jeden zu einer Selbstverständlichkeit wird. Dadurch bekommen mehr Menschen auf der Warteliste die Chance auf ein zweites Leben. Ich appelliere an alle: Nutzen Sie das vielfältige Informationsangebot und treffen Sie Ihre Entscheidung.“

Der Tag der Organspende fand 2022 zum 40. Mal statt. Der Aktionstag stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeit, Zeichen zu setzen“. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), sagte: „Beim Tag der Organspende erfahren wir von Menschen, die ein Spenderorgan erhalten haben. Für die Betroffenen ist das ein Glücksfall. Aktuell stehen noch immer rund 9.000 Menschen auf der Warteliste für ein neues Organ. Für diese Menschen und alle, die in Zukunft auf ein Spenderorgan angewiesen sein werden, wollen wir heute ein Zeichen setzen. Mein Appell lautet: Beteiligen Sie sich. Setzen Sie sich mit dem Thema auseinander, informieren Sie sich, treffen Sie eine Entscheidung und dokumentieren Sie diese auf einem Organspendeausweis.“

In diesem Jahr wurde noch ein weiteres Zeichen gesetzt: Ab dem 2. Juni ist die Sonderbriefmarke „Organspende“ erhältlich. Gestaltet wurde das Postwertzeichen im Wert von 85 Cent vom Grafikdesigner Jens Müller. Diese spezielle Briefmarke ist als nationales Zeichen zu verstehen, das dem Thema über den Tag der Organspende hinaus auch weiter Aufmerksamkeit zukommen lässt. Denn um Aufmerksamkeit ging es schon immer, als vor 39 Jahren Patientenverbände den Tag der Organspende ins Leben riefen, um den Spendern und ihren Familien Danke zu sagen. „Es war seit Beginn an unser Ziel, an diesem Tag den unsagbaren Dank in den Fokus zu rücken, den wir als Transplantierte gegenüber denjenigen empfinden, die uns dieses große Geschenk eines Spenderorgans gemacht haben, ohne das wir nicht hätten überleben können“, berichtete Burkhard Tapp, der vor über 20 Jahren eine neue Lunge erhielt. „Aber der Tag soll die Bürgerinnen und Bürger auch über die Themen Organspende und Transplantation aufklären, sodass sie eine Entscheidung treffen können. Der Tag dient als Erinnerung daran, wie wichtig Organspenden sind“, ergänzte er.

Ein wichtiges Zeichen dieser Erinnerung setzten die Patientenverbände mit der Aktion Geschenkte Lebensjahre, die sowohl online als auch auf der diesjährigen zentralen Veranstaltung in Mainz stattfanden.

| Pi DSO

Foto: Peter Pulkowski