Vorläufige Ergebnisse einer Phase-III-Studie zeigten keine Überlegenheit von Crizanlizumab gegenüber Placebo. Die Europäische Arzneimittel-Agentur bewertet derzeit weitere Daten aus der Studie.
- Bis zum Abschluss der Bewertung sollten Ärzte Nutzen und Risiken von Crizanlizumab für jeden Patienten individuell abwägen.
- Endgültige Empfehlungen werden nach Abschluss der Bewertung bekannt gegeben.
Crizanlizumab wird angewendet zur Prävention wiederkehrender vasookklusiver Krisen bei Sichelzellkrankheit. Es hat eine bedingte Zulassung auf dem Boden einer Phase-II-Studie. Vorläufige Daten einer konfirmatorischen Phase-III-Studie (CSEG101A2301, STAND) zeigten keinen Unterschied der jährlichen Rate an vasookklusiven Krisen zwischen Crizanlizumab und Plazebo im ersten Jahr nach Randomisierung. Zwar weisen die vorläufigen Ergebnisse nicht auf neue Sicherheitsbedenken hin, für Crizanlizumab wurde aber eine höhere Rate von unerwünschten Ereignissen Grad ≥ 3 berichtet.
▶ Rote-Hand-Brief zu ▼ Adakveo® (Crinzanlizumab) vom 14.02.2023
Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen und Medikationsfehler (auch Verdachtsfälle) mit. Die Formulare finden Sie auf der Webseite der AkdÄ. Die Verantwortung für die Erstellung und den Versand von Rote-Hand-Briefen liegt bei den pharmazeutischen Unternehmen. Rote-Hand-Briefe werden in der Regel von den zuständigen Behörden (BfArM, PEI) angeordnet und mit ihnen inhaltlich abgestimmt.