Dr. med. Dörte Ahrens (Foto: Melitta Schubert/UMMD)
Ahrens, D.1; Törpel, A.2; Dietz, C.1; Braun-Dullaeus, R. C.1 1) Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Klinik für Kardiologie und Angiologie, Magdeburg 2) Deutscher Schwimm-Verband e. V., Kassel
Einleitung
Körperliche Aktivität und körperliches Training rücken in den letzten Jahren im Zusammenhang mit der stetigen Zunahme lebensstilassoziierter Erkrankungen kontinuierlich in den Fokus präventivmedizinischer Interventionsansätze.
Dieser Beitrag soll einen Überblick über den Nutzen körperlicher Aktivität und körperlichen Trainings in Bezug auf die Senkung des Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko bieten und in diesem Zusammenhang aufzeigen, inwieweit eine individualisierte Leistungsdiagnostik dazu beitragen kann, gesundheitsförderliche Effekte zu optimieren.
PD Dr. Catherine M. Sweeney-Reed (Foto: Sarah Rinka/ Uniklinik Magdeburg)
Sweeney-Reed, C. M.1,2*; Wolff, D.3; Faßhauer, H.3; Hörnschemeyer, S.3; Haase, A.3; Schomburg, D.4; Niggel, J.5, Kabesch, M.6,7; Apfelbacher, C.3,7 1 Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 2 Center for Behavioral Brain Sciences, Magdeburg, Deutschland 3 Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 4 Institut für Biometrie und Medizinische Informatik (IBMI), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 5 Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland 6 Kinder-Universitätsklinik für Ostbayern (KUNO) der Universität Regensburg in der Klinik St. Hedwig der Barmherzigen Brüder Regensburg, Regensburg, Deutschland 7 Mitglied des Wissenschafts- und Entwicklungscampus Regensburg (WECARE), Klinik St. Hedwig des Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Regensburg, Deutschland
1. Einleitung
Im März 2020 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO: World Health Organization) eine Pandemie des neuartigen SARS-CoV-2 (Engl., severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2: Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) Virus ausgerufen.1 Daraufhin wurden in Deutschland, wie in zahlreichen anderen Ländern weltweit, die Schulen geschlossen. Dies geschah als Teil einer Lockdown-Strategie, um die Verbreitung des Virus durch Kontaktbeschränkungen einzudämmen. Obwohl die Infektionsinzidenz über den Zeitraum des Lockdowns deutlich niedriger wurde, erreichten die Infektionsraten trotz Hygienemaßnahmen inklusive der AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske)2 neue Höhen, als im Herbst 2020 die Schulen wieder zum Regelbetrieb übergingen. Dazu entstehen neue, mutierte, ansteckendere Varianten des Virus, die die Verbreitung beschleunigen.3
Dr. med. Bastian Fakundiny (Foto: Universitätsmedizin Magdeburg)
Fakundiny, B.; Walles, T. Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Abtlg. Thoraxchirurgie, Universitätsmedizin Magdeburg
Einleitung
Der akute Thoraxschmerz ist ein häufiges Beschwerdebild, mit dem sich Patienten in Kliniken sowie in Arztpraxen vorstellen [1]. Die möglichen Pathologien reichen von potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen über muskuloskelettale Ursachen bis hin zu psychosomatischen Krankheiten. Die Prävalenz der zugrundeliegenden Erkrankungen differiert hierbei je nach Institution deutlich: Während bei Notarzteinsätzen 69 % der Patienten mit thorakalen Schmerzen eine kardiale Genese haben, reduziert sich der Anteil dieser Patienten in den Notaufnahmen von Akut-Kliniken bereits auf 45-50 % und beträgt in Arztpraxen nur noch 20 %. Dafür überwiegen bei letzteren neuromuskuläre Krankheitsbilder mit einem Anteil von 43 % [2, 3]. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die selteneren osteokartilaginären Ursachen des Thoraxschmerzes zu beleuchten und voneinander abzugrenzen.
Dr. med. Dr. med. dent. Christian Zahl (Foto: Autor)
Fachspezifisches klinisches Statement
Zahl, C.;Stanarius, T.; Lehmann, A.; Meyer, F.* Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.; Magdeburg * Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.; Magdeburg
SARS-CoV-2 wird nach aktuellen Erkenntnissen hauptsächlich durch Aerosole der Atemtröpfchen übertragen, die von infizierten Personen ausgeatmet werden. Die Viruslast wird im Rahmen des Testabstrichs primär in der Nasenhöhle, dem Nasopharynx und im Oropharynx nachgewiesen. Die von dort stammenden Trägeraerosole verbreiten das Virus. Auch bei asymptomatischen Personen können Aerosole beim Atmen, Sprechen und Singen produziert werden und gelten daher als signifikante Treiber für die Verbreitung von SARS-CoV-2.
Die Anflugkontamination mit SARS-CoV-2 ist anfällig gegen verschiedene gängige Desinfektionsmittel (z. B. Alkohole), wodurch das lipoproteinhaltige Virus-Core durch Denaturierung und Lipolyse zerstört wird. Im praktischen Klinikalltag nutzen wir diese Erkenntnis nicht nur bei der Haut- und Händedesinfektion, sondern auch bei der Reinigung von Oberflächen (sog. Flächendesinfektion) und Instrumenten.
Perorale endoskopische Myotomie (POEM) nach klinisch erfolgreicher Botulinumtoxin-Injektion in den unteren Ösophagussphinkter
Dr. Bert Hanke (Foto: Autor)
D. Ensberg*, Th. Lalla**, B. Hanke* Helios Bördeklinik, Oschersleben * Zentrum für Innere Medizin; ** Chirurgie
Einleitung und Zielsetzung
Die Achalasie mit Leitsymptom Dysphagie lässt sich heute mit modernen Funktionsuntersuchungen wie der High-Resolution-Manometrie (HRM) in drei Subklassen einteilen. Die Diagnosekriterien sind nach den Chicago-Kriterien definiert. Die neue Leitlinie der European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) fasst die Studien zur fachgerechten Behandlung zusammen.
Allerdings finden sich immer wieder Grenzbefunde wie die ösophago-gastrische Abflussstörung. Dieser Befund ist charakterisiert durch eine fehlende Relaxation des unteren Ösophagussphinkters. Die typischen Zeichen der Achalasie in Bezug auf den tubulären Ösophagus fehlen: Fehlende tubuläre Peristaltik (Typ I), simultane tubuläre Peristaltik (Typ II) oder vermehrte spastische Kontraktionen des tubulären Ösophagus (Typ III). Der klinische Schweregrad ist variabel und reicht von nicht vorhandenen Symptomen bis zur schweren Dysphagie. Teils ist der Befund selbstlimitierend, teils über Jahre persistierend mit Entwicklung einer Achalasie. Handlungsrichtlinien existieren nicht. Mittels probatorischer Botulinumtoxin-Injektion in den unteren Ösophagussphinkter und Erfassung des klinischen Symptomenscores vor und nach Therapie, inklusive dem Relaps nach primär klinisch erfolgreicher Therapie, lässt sich die Prognose einer invasiveren Therapie mit pneumatischer Ballondilatation, Hellerscher Myotomie oder peroral endoskopischer Myotomie abschätzen.
Eröffnungsrede beim 126. Deutschen Ärztetag in Bremen: Dr. med. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) vom 24. bis 27. Mai 2022: Der diesjährige Deutsche Ärztetag (DÄT) in Bremen konnte in…Weiterlesen...
Tätigkeitsbericht 2021 +
Der Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. med. habil. Uwe Ebmeyer, hat den Tätigkeitsbericht der Ärztekammer Sachsen-Anhalt für das Jahr 2021 vorgelegt. Er steht allen Interessierten auf der Website der…Weiterlesen...
Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt +
Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der…Weiterlesen...