Anästhesie bei großen gefäßchirurgischen Operationen im Profil eines Schwerpunktkrankenhauses

Dr. med. Nikolaus Golecki
Dr. med. Nikolaus Golecki

Golecki N.
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, AMEOS Klinikum Bernburg

Akute oder chronische Gefäßveränderungen sind häufig Grund für einen operativen oder interventionellen Eingriff (vgl. Weigang et al. 2008). Große gefäßchirurgische Eingriffe wie beispielsweise Operationen an der thorakalen oder abdominalen Aorta führen zu ausgeprägten hämodynamischen Auswirkungen auf den Organismus und dadurch – bei in der Regel multiplen Vorerkrankungen der Patienten – zu einem hohen perioperativen Risiko. Zur Durchführung dieser Eingriffe muss deshalb das operative und anästhesiologische Vorgehen an das Risikoprofil des jeweiligen Patienten adaptiert werden, um Komplikationen in der perioperativen Phase zu vermeiden bzw. zu beherrschen.

Über die anästhesiologischen Besonderheiten, die es bei der Versorgung dieser Patienten zu beachten gilt, gibt dieser Artikel einen aktuellen Überblick.

Weiterlesen ...

Perkutane (minimalinvasive) Fußchirurgie

PD Dr. med. Natalia Gutteck
PD Dr. med. Natalia Gutteck

Gutteck N.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Eine echte Alternative

Die perkutane (minimalinvasive) Fußchirurgie hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Angesichts der Wundheilungsproblematik der konventionellen offenen Operationstechnik – insbesondere im Vorfußbereich – rücken die perkutanen Verfahren mit ihren eindrucksvollen kosmetischen Ergebnissen und deutlich selteneren Wundheilungsstörungen deutlich in den Fokus. Im vorliegenden Artikel werden im Überblick die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten und die Besonderheiten dieser Operationstechnik unter Berücksichtigung der eigenen klinischen Erfahrung dargestellt.

Minimalinvasive Operationstechniken in der Orthopädie genießen bereits seit vielen Jahren eine zunehmende Verbreitung und sind in vielen Bereichen wie z. B. Hüftchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie etabliert. Durch die überzeugenden Ergebnisse der perkutanen oder auch als minimalinvasiv bezeichneten Fußchirurgie hat diese Operationstechnik in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Mit den speziell für diese anspruchsvolle Operationstechnik entwickelten Instrumenten wird die Durchführung der Korrekturosteotomien z. B. bei Krallenzehendeformitäten, Hallux-valgus-Deformität oder auch Rückfußdeformitäten über wenige Millimeter große Zugänge ermöglicht. Dadurch ergeben sich gegenüber den herkömmlichen Operationstechniken deutliche Vorteile in Bezug auf eine kürzere Nachbehandlungs- und Rehabilitationszeit, durch eine geringere Gewebeinvasivität ein Vermeiden von postoperativen Narbenkontrakturen und ein ausgezeichnetes kosmetisches Ergebnis ohne störende, ausgedehnte Narben [11, 12, 13].

Weiterlesen ...

Onkologische Rehabilitation bei gastroenterologischen Tumorerkrankungen

Dr. med. Bettine Bilsing
Dr. med. Bettine Bilsing
PD Dr. med. Bernd Anger
PD Dr. med. Bernd Anger

Bilsing B.*¹, Anger B.*¹, Meyer F.²
1 Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen, Waldburg-Zeil Kliniken, Fachklinik für Orthopädie, Onkologie und Pneumologie (BGSW), Schönebeck-Salzelmen
2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., Magdeburg

*) Beide Autoren B.B. & B.A. sind in gleicher Weise an Manuskriptidee, Konzeption, Entwurf, Korrektur, Einreichung und Revision beteiligt, weshalb sie gleichberechtigt als Erstautor fungieren.

Erstveröffentlichung des Artikels unter Originaltitel „Onkologische Rehabilitation bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen“ in: Zentralblatt für Chirurgie 2015; 140(04): 382-389, DOI: 10.1055/s-0034-1382845, © Georg Thieme Verlag

Die onkologische Rehabilitation ist im Sozialgesetz verankert. Die Aufgabenstellung ist eine andere als im Akutkrankenhaus. Neben der Behandlung einer Vielzahl spezifischer somatischer Probleme stehen die psychoonkologische Betreuung sowie die sozialmedizinische Beratung und Beurteilung im Mittelpunkt.

Weiterlesen ...

Möglichkeiten und Grenzen der Thoraxsonographie

Prof. Dr. T. Wertgen
Prof. Dr. T. Wertgen

Wertgen T.
KMG Klinikum Havelberg GmbH
Klinik für Innere Medizin, Funktionsabteilung Sonographie

In den letzten beiden Jahrzehnten hat der klinische Einsatz der Thoraxsonographie erheblich zugenommen. Sowohl in der Notfallsituation, auf der Intensivstation oder auch im ambulanten Bereich hat die Thoraxsonographie inzwischen ihren festen Platz gefunden.
Im vorliegenden Artikel werden im Überblick die praktische Durchführung und die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten der Thoraxsonographie dargestellt.

Weiterlesen ...

Der Dekubitus, ein drückendes Problem

Dr. Mathias Reutemann
Dr. Mathias Reutemann

Reutemann, M.
Klinik für Plastische-, Brust und Ästhetische Chirurgie
Klinikum Magdeburg gGmbH

Übersicht zu den Möglichkeiten der plastisch-chirurgischen Versorgung

In einer alternden Gesellschaft unter Zunahme pflegebedürftiger, bettlägriger Patienten ist der Dekubitus ein stetiges Problem. Der vorliegende Artikel soll die praktisch-chirurgischen Möglichkeiten, die die plastische Chirurgie zur Deckung dieser Druckgeschwüre bietet, stark von eigens gewonnener klinischer Erfahrung geprägt, darstellen.

Prävalenz
Gesicherte Daten über das Dekubitusvorkommen in Deutschland liegen nicht vor, nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) entwickeln jedoch jährlich ca. 40.000 Menschen in Deutschland einen behandlungsbedürftigen Dekubitus. Diesen Zahlen stehen – ebenfalls geschätzte – Kosten in Höhe von 1-2 Milliarden € gegenüber.1

Weiterlesen ...