Erfahrungen der Rehabilitation von Long- und Post-COVID-Patienten
Nach akuter Covid-19-Infektion können bei Betroffenen länger bestehende Beschwerden auftreten, die als „Long-COVID“ (Auftreten innerhalb der ersten 12 Wochen nach der Erkrankung) oder „Post-COVID“ (Beschwerden über diesen Zeitraum hinaus) bezeichnet werden.
Mindestens 10 % der Covid-19-Patienten berichten über verschiedenste Einzelsymptome oder Symptomkomplexe als Folge der Infektion, die Studienlage zur Prävalenz von anhaltenden Beschwerden ist weiterhin unsicher. Dabei sind neu auftgetretene gesundheitliche Einschränkungen von einer Verschlechterung von vorbestehenden Grunderkrankungen abzugrenzen.
Aus zweieinhalb Jahren Erfahrungen der Rehabilitation dieser Patienten (n = ca. 1000) in unserer pneumologischen Abteilung sollen folgend aus einer Analyse im Zeitraum November 2021 bis April 2022 (n = 268) sicher nicht evidenzbasierte, aber pragmatische Hinweise für den Umgang mit diesem vielgestaltigen Syndrom abgeleitet werden. Patienten, die zur pulmologischen Rehabilitation eingewiesen werden, sind selektioniert. Die Gruppe der betrachteten Long-COVID-Rehabilitanden (n = 46) ist klein, daher sind Verallgemeinerungen sehr vorsichtig zu werten. Wir beziehen uns hauptsächlich auf die Post-COVID-Rehabilitanden (n = 222).