Bergmannstrost bleibt Akademisches Lehrkrankenhaus

Die Berufsgenossenschaftlichen (BG) Kliniken Bergmannstrost Halle sind weiterhin als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universtität Halle-Wittenberg (MLU) aktiv. Damit kann die Ausbildung von Medizinstudenten im Praktischen Jahr in der Unfallklinik auch künftig erfolgen. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring unterzeichneten jüngst die Ärztlichen Direktoren der BG Kliniken Bergmannstrost und der Universitätsklinik Halle sowie die Verwaltungs- und Kaufmännischen Direktoren zusammen mit dem Dekan der medizinischen Fakultät der MLU eine weiterführende Kooperationsvereinbarung. „Als überregionales Traumazentrum mit Schwerpunkten der Unfallchirurgie, der Verbrennungsmedizin als auch in der Versorgung von Rückenmarkverletzten können wir den Studenten ein breites Spektrum an ausgewiesenem Fachwissen mit an die Hand geben“, so Prof. Dr. Dr. Gunther O. Hofmann, Ärztlicher Direktor der BG Kliniken Bergmannstrost. Die Vereinbarung läuft zunächst bis 2016.

Weiterlesen ...

Städtisches Klinikum Dessau: Neuer Chefarzt Neurochirurgie

Logo des Städtischen Klinikums DessauPrivatdozent Dr. med. habil. Hans-Christof Renner leitet seit 1. August 2013 als neuer Chefarzt die Klinik für Neurochirurgie am Städtischen Klinikum Dessau. Damit folgte er Dr. med. Ralph Schön nach, der in den Ruhestand ging. Dr. Schön gründete vor 15 Jahren die Klinik für Neurochirurgie und etablierte eine der modernsten und leistungsfähigsten Abteilungen in Mitteldeutschland. Jährlich werden etwa 1200 Patienten stationär behandelt.

Weiterlesen ...

Hilfe für die Seele von Betroffenen und Angehörigen

Logo der medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-UniversitätNeue Gruppenangebote der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Magdeburg

Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Magdeburg ist eine Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige einer onkologischen Erkrankung. Die kostenfreie, vertrauliche psychologische und sozialrechtliche Beratung durch qualifizierte Psychoonkologinnen steht im Vordergrund. In der psychoonkologischen Beratung können sich Betroffene und Angehörige entlasten, erhalten in Gesprächen verständnisvollen Beistand und praktische Hilfestellungen. Sie bekommen Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung, der Lösung von Problemen im Alltag und der Entwicklung einer neuen Perspektive. Die Mitarbeiter der Beratungsstelle bieten Beistand in allen Phasen der Erkrankung sowie im Umgang mit Ämtern und Behörden an.

Weiterlesen ...

Orthopädische Universitätsklinik koordiniert EU-Projekt „HypOrth“

Prof. Dr. Christoph LohmannAuf dem Weg zur personalisierten Medizin

Die Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg koordiniert das internationale Forschungsprojekt „HypOrth“, das am 30. August 2013 mit einem Kick-Off-Meeting im Beisein von Vertretern des Wissenschaftsministeriums Sachsen-Anhalts, der Landeshauptstadt und der Otto-von-Guericke-Universität startete.

Gefördert wird das Projekt von der European Commission im Rahmen des Health and Innovation Program mit 5,28 Millionen Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren. Das Konsortium besteht aus internationalen Partnern aus Dänemark, Estland, Polen, Ungarn, Schweiz, Spanien und Deutschland.

Weiterlesen ...