Am 14. Juni 2014 fand das 2. Symposium zur Ernährungsmedizin der Klinik für Allgemein-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin des Carl-von-Basedow Klinikums Saalkreis GmbH Bereich Querfurt, der Hochschule Anhalt Fachbereich 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung und der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Klinikum Magdeburg gGmbH statt. Diese Veranstaltung, als Weiterbildung für Ärzte, Pflegekräfte und Studenten, erfuhr einen regen Zuspruch mit über 100 Teilnehmern. Die Organisatoren, Prof. Dr. med. Gerd Meißner, Prof. Dr. Dr. Markus J. Seewald, und die Dekanin des Fachbereichs 1 der Hochschule Anhalt, Frau Prof. Dr. Elena Kashtanova, begrüßten die Gäste.

Das Weiterbildungsprogramm „Ernährungsmedizin als zentrale Aufgabe im klinischen Alltag“, welches in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfand, bot eine breite Themenpalette. Im ersten Teil referierten Prof. Dr. Dr. Markus J. Seewald, Hochschule Anhalt, mit „Teufelskreis: Mangelernährung und Wunde“ und Herr Dr. med. Frank Odemar, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Ameos Klinikum Bernburg, mit „Diabetes mellitus und Ernährung – was ist sinnvoll?“ sehr umfassend und anschaulich. Den Tagungsvorsitz im ersten Teil hatten Prof. Dr. med. Frank Meyer, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, am Universitätsklinikum Magdeburg, Prof. Dr. med. Gerd Meißner und Frau Dr. Heike Weiss, Ökotrophologin.

Den zweiten Teil der Veranstaltung eröffnete Frau Annika Förster, Studentin der Ökotrophologie aus Bernburg und Praktikantin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, am Klinikum Magdeburg gGmbH, mit dem Thema „Einfluss des Ernährungszustandes auf die Komplikationsraten in der operativen Therapie des kolorektalen Karzinoms“. Sie konnte sehr gut darstellen, dass die Patienten mit dem Nachweis eines schlechten Ernährungszustandes, Mangelernährung, ein signifikant größeres Komplikationsrisiko aufweisen.

Dr. med. Carl Meißner, Ernährungsmediziner der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Klinikum Magdeburg und Herr Daniel Kohlisch, Oberarzt am Orthopädisch-Traumatologischen Zentrum in Hettstedt, widmeten sich dem Thema: „Einsatz der Trink-Zusatznahrung in der Orthopädie/Unfallchirurgie. Aktuelle Ergebnisse einer Monozentrischen Studie.“ Beide erläuterten die zentrale Aufgabe der perioperativen Ernährung auch im Bereich der Traumatologie. Sie konnten in der vorgestellten prospektiven randomisierten Studie eindrucksvoll zeigen, dass die Komplikationsrate auch im Bereich der operativen Traumatologie um 20 % durch den Einsatz einer Trink- und Zusatznahrung gesenkt werden kann.

Anschließend sprach Frau Dr. Heike Weiss über das Thema „Mangelernährung: Erkennen – Behandeln – Abrechnen“. Sie konnte das Thema Mangelernährung in Diagnostik, Therapie und Abrechnung sehr gut abbilden.

Am Ende der zweiten Sitzung sprach Frau Dr. Claudia Meißner, Hochschule Anhalt, über das Thema: „Das erste Semester im Studiengang Ernährungstherapie an der Hochschule Anhalt“. Der Studiengang ist seit Oktober 2013 an der Hochschule in Bernburg als berufsbegleitender Fernstudiengang im Bachelor- und Masterstudiengang etabliert worden. Dieser wächst durch stetigen Zuspruch.

Alle Vorträge wurden von den fachinteressierten Teilnehmern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und rege diskutiert. Erstmalig in diesem Jahr erfolgte auch ein Workshop „Ernährungszustand und Wasserhaushalt mit Bioimpedanzanalyse schnell und einfach bestimmen“. Dieser fand sehr guten Anklang. Diese positive Resonanz stimuliert die Veranstalter für die Organisation des „3. Symposiums – Ernährungsmedizin im klinischen Alltag“, 2015 in Magdeburg. Im Anschluss der Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die einzige Forschungsbrennerei Deutschlands, welche in der HS Anhalt etabliert ist, zu besichtigen. Dies geschah mit viel Information, Spaß und winzigsten Kostproben.

Dank auch an die Mitarbeiter des „Hochschulkruges“ der HS Anhalt, welche für ein gelungenes Frühstücksbuffett und einen schmackhaften und gesunden Mittagsimbiss sorgten.

Dr. med. Carl MeißnerKontakt:
Dr. med. Carl Meißner
Ernährungsmediziner
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chefarzt: Prof. Dr. med. Karsten Ridwelski, Klinikum Magdeburg gGmbH
Birkenallee 34, 39130 Magdeburg
Telefon: 0391-791-0, Fax: 0391-791-2165
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!