der Burgenlandklinik Bad Kösen – wieder ein großer Erfolg

v.l.n.r.: Herr Patrick Baron, Herr CA Dr. med. Olaf
Ballaschke, Herr Dipl.-Psych. Alexander Magdalinski,
Herr Dipl.-Psych. Daniel Breutmann,
Herr Oberarzt Sören Ehlert
Nun mehr zum 12. Mal lud die Burgenlandklinik, Fachklinik für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin, Psychosomatische Rehabilitation und Abhängigkeitserkrankungen, am 19.09.2014 zum alljährlichen Symposium ein. In „alter Tradition“ war ein fach- und schulenübergreifender Austausch, diesmal zum Thema: „Was Menschen zusammenhält – über die Vielfalt von Beziehungen“ geplant.
Dass die Veranstalter mit ihren Themen und dem Aufbau der Veranstaltung den Geist der Zeit treffen, zeigt der kontinuierliche Anstieg der Teilnehmerzahlen auf in diesem Jahr ca. 150 Personen. Positiver Nebeneffekt: Die wissenschaftliche Veranstaltung fand im Saal des unmittelbar neben der Klinik gelegenen, frisch sanierten Hotels „Mutiger Ritter“ statt, zum Mittagessen flanierte man zum imposanten, sorgfältig restaurierten historischen Speiseraum der Klinik (1895 von einem russischen Pelzhändler erbaut).
Spätestens als der Chefarzt der Klinik, Herr Dr. med. O. Ballaschke in seiner Einführung einen thematischen Bogen spannte von (angeblichen) Experimenten von Friedrich II. von Hohenstaufen zur Ursprache der Menschen aus dem 13. Jahrhundert zur aktuellen Epigenetik, vom Philosophen Johann Gottlieb Fichte zum Klassiker der Soziologie Max Weber oder vom Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud über den (primär verhaltenstherapeutisch orientierten) Klaus Grawe zu Texten der Band Revolverheld wurde allen klar, wie fundamental und vielschichtig dieses Thema ist. Diese Spannung wurde weiter getragen durch die hoch interessanten 5 wissenschaftlichen Vorträge zu partnerschaftlichen, sexuellen, familiären, kollegialen und therapeutischen Aspekten von Beziehungen.
Herr DP Joerg Steingen (Psychologischer Psychotherapeut und Sexualwissenschaftler an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankfurt/Oder) referierte über das Thema „Die Bedeutung der sexuellen Präferenz in der Paartherapie“. Der Vortrag von Herrn DP Alexander Magdalinski (Paartherapeut und Sexualpädagoge, Supervisor und Lehrdozent aus Leverkusen) knüpfte mit dem Thema „Sexualität und Partnerschaft“ nahtlos daran an.
Nach so viel Sexualität am Morgen gab es erstmal eine kleine Kaffeepause mit selbstgebackenen Keksen aus der Lehrküche der Klinik – auch das eine gute Idee.
Anschließend referierte zum eher nichtmedizinischen, aber allgemeingültigen Thema „Teambildung“ Herr Principal Consultant Patrick Baron aus Berlin (HRpepper GmbH & Co KGaA). Dem Thema „Kinder psychisch Kranker“ widmete sich Herr Oberarzt Sören Ehlert (Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Dresden). Herr DP Daniel Breutmann (systemischer Coach und Supervisor, Abteilungsleiter für ambulante Jugendhilfe am Theresien Kinderund Jugendhilfezentrum Offenbach) rundete die Vortragsreihe mit dem Thema „Systemische Familienarbeit – Probleme und Lösungen als beziehungsgestaltende Phänomene in Familiensystemen“ ab.
Im Anschluss sowie in der Mittagspause mit wie immer kostenloser Essensversorgung aus der klinikeigenen Küche fand ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den anwesenden Vertretern der verschiedensten Berufsgruppen statt, der ganz im Sinne des Tagungsthemas auf kollegialer Ebene beziehungsstiftend wirkte.
Unter dem Motto „nach dem Symposium ist vor dem Symposium“ ist die nächste Veranstaltung am 18.09.2015 bereits in Planung. Die Programminformationen werden auf der Internetseite der Burgenlandklinik zeitnah veröffentlicht.
Korrespondenzanschrift:
CA Dr. med. Olaf Ballaschke
Medinet GmbH
Burgenlandklinik Bad Kösen
Fachklinik für Verhaltenstherapie,
Verhaltensmedizin,
Psychosomatische Rehabilitation & Abhängigkeitserkrankungen
Tel.: 034463 / 60-651
Fax: 034463 / 60-659
Käthe-Kruse-Str. 2
06628 Naumburg/Saale
Foto: Burgenlandklinik Bad Kösen