Logo International Lecture Series Disease Biology and Molecular Medicine

Im Rahmen der Internationalen Forschungsinitiative „Krankheitsbiologie und Molekulare Medizin“ wird ein wissenschaftliches Kooperationsnetzwerk von biomedizinischen Forschern aus Halle und Oxford aufgebaut. Einen wichtigen Part in diesem Prozess wird die gleichnamige Vorlesungsreihe einnehmen, mit der das Programm bereits im Januar 2015 beginnen soll.

Natürlich steht die Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in den biomedizinischen Wissenschaftsdisziplinen im Mittelpunkt dieser Vorlesungsreihe. Durch die Einladung ausgewiesener Gastwissenschaftler aus international renommierten Wissenschaftsinstitutionen soll das wissenschaftliche Leben an der Medizinischen Fakultät und darüber hinaus an der gesamten Universität Halle noch attraktiver gestaltet werden. Für die ersten Vorlesungen liegen die Zusagen von Spitzenforschern der Universität Oxford vor, z.B. aus dem Department für Onkologie, dem Zentrum für Onkologie und Hämatologie Oxford sowie dem Weatherall Institut für Molekulare Medizin. Später sollen aber auch prominente Gastwissenschaftler anderer weltweit führender, internationaler Forschungsinstitutionen (Harvard Universität, Pasteur Institut, Karolinska Institut, EMBL – European Molecular Biology Laboratory etc.) für einen Beitrag in der Vorlesungsreihe und, wenn möglich, auch für eine Mitarbeit im angestrebten Kooperationsnetzwerk, gewonnen werden.
Den Auftakt macht am 12. Januar 2015 der Krebsforscher Dr. Eric O’Neill mit einer Vorlesung zum Thema ‘Genome instability of sporadic malignancies – causes and a therapeutic advantage’. Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff werden den Start der Lecture-Serie mit Grußworten eröffnen. Dr. Eric O’Neill wird einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der molekularen Krebsforschung geben und unter anderem auch über neueste Forschungserkenntnisse aus seinem Labor berichten. Er beschäftigt sich insbesondere mit einem essentiellen DNA-Reparaturprotein, was z.B. bei Mammakarzinomen mutiert sein kann, und mit einem der am häufigsten epigenetisch stillgelegten Tumorsuppressor-Proteine. In der 2. Vorlesung am 9. Februar 2015 wird Prof. Stefan Knapp, einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Untersuchung von krebsrelevanten Proteinkinasen, Phosphatasen und epigenetischen Modifikationserkennungsdomänen, einen Überblick über das Forschungsgebiet der epigenetischen Regulation und Deregulation bei Tumoren geben.

Durch die Wahl des Veranstaltungsorts wird der besonderen Bedeutung dieser Vorlesungsreihe für die Stadt und die gesamte Wissenschaftsregion Halle Rechnung getragen: Alle jeweils montags 19:00 beginnenden Veranstaltungen finden im Großen Festsaal des Stadthauses auf dem Halleschen Marktplatz statt.
Die internationalen Vorlesungen, die in englischer Sprache gehalten werden, sind öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für interessierte Fachleute aus der Region besteht die Möglichkeit, die Forscher aus Oxford direkt zum Gespräch zu treffen. Dazu bitte das Prodekanat Forschung der Medizinischen Fakultät rechtzeitig kontaktieren. Bisher stehen vier Vorlesungen fest.

1. Vortrag - Genome instability of sporadic malignancies – causes and a therapeutic advantage

12. Januar 2015, 19.00 Uhr, Stadthaus, Marktplatz 2, Halle (Saale) Großer Festsaal

Genominstabilität bei sporadischen malignen Erkrankungen – Ursachen und therapeutische Ansätze

Profilbild Eric O'NeillEric O’Neill
Principal Investigator und CRUK Senior Group Leader
Oncology Department, University of Oxford
Old Road Research Campus,
Headington, Oxford, United Kingdom
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Dr. O’Neill, ein international renommierter Fachmann auf dem Gebiet der molekularen Krebsforschung, wird einen Überblick über neue Entwicklungen in diesem Gebiet geben und unter anderem auch über neueste Forschungserkenntnisse aus seinem Labor berichten. Er beschäftigt sich insbesondere mit BRCA2, einem essentiellen DNA-Reparaturprotein, was z.B. bei Mammakarzinomen mutiert sein kann, und mit RASSF1, einem der am häufigsten epigenetisch stillgelegten Tumorsuppressor-Protein. Erst kürzlich publizierte er eine vielbeachtete Studie im Fachjournal Nature Cell Biology, welche die physiologischen und pathologischen Rollen eines Proteinkomplexes von RASSF1, im Zusammenspiel mit der Proteinkinase LATS, bei der BRCA2-Regulation durch Zyklin-regulierte Proteinkinasen beleuchtet.

Ausgewählte Fachpublikationen
Nature Cell Biology. DOI 10.1038/ ncb3035 (online 14 Sep 2014). Cancer Res. 2012 May 1; 72(9):2206-17. Mol Cell. 2011 Dec 23; 44(6):893-906. Am J Pathol. 2010 Nov; 177(5): 2671-80. Mol Cell. 2007 Sep 21; 27(6):962-75. Science. 2004 Dec 24; 306 (5705):2267-70.

2. Vortrag - Selective targeting of epigenetic reader domains of the bromo-domain family

9. Februar 2015, 19.00 Uhr, Stadthaus, Marktplatz 2, Halle (Saale) Großer Festsaal

Selektive Inhibition von epigenetischen Modifikationserkennungsdomänen der Bromo- Familie – neue Strategien zur Tumortherapie

Profilbild Stefan KnappStefan Knapp
Professor für Strukturbiologie
Target Discovery Institute,
University of Oxford
NDM Research Building, Old Road Campus,
Headington, Oxford, United Kingdom
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Prof. Knapp, einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Untersuchung von krebsrelevanten Proteinkinasen, Phosphatasen und epigenetischen Modifikationserkennungsdomänen (‘chromatin reader domains’), und die treibende Kraft hinter der Entwicklung des neuen Tumorinhibitors JQ1 (veröffentlicht im Fachjournal Nature 2010 etc.), gibt einen Überblick über das derzeit hochaktive Forschungsgebiet der epigenetischen Regulation und Deregulation bei Tumoren und wird darüber hinaus neueste Forschungsergebnisse seiner multi-disziplinären Arbeitsgruppe zusammenfassen. Seine Arbeiten konzentrieren sich derzeit insbesondere auf die Entwicklung von neuen epigenetischen Therapieansätzen und von neuen Leitmolekülen für die präklinische und klinische Testung.

Ausgewählte Fachpublikationen
Nature. 2014 Apr 10; 508(7495):222-7. Nat Chem Biol. 2014 Apr; 10(4):305-12. Cell. 2012 Aug 17; 150(4):673-84. Cell. 2012 Mar 30; 149(1):214-31. Nature. 2010 Dec 23; 468(7327):1067-73.

Korrespondenzanschrift:
Prodekanat Forschung
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität
Magdeburger Straße 8, 06097 Halle
Tel.: 0345 / 557 5420
Fax: 0345 / 557 5424
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ZAMED - Zentrum für Angewandte Medizinische und Humanbiologische Forschung
Heinrich-Damerow-Str. 1, 06120 Halle
Tel.: 0345 / 552 - 2915
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos: privat