Antragsentwicklung Norddeutsche Schlichtungsstelle 2010 - 2014
2014 waren mit 4265 neuen Fällen in der Gesamtbetrachtung des gesamten norddeutschen Zuständigkeitsbereiches, der sich auf die 10 Landesärztekammerbereiche Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen erstreckt, im Vergleich zu den Jahren 2012 (4330) und 2013 (4280) ein leichter Rückgang der Antragszahlen zu verzeichnen.
Antragsentwicklung in Sachsen-Anhalt
Die Antragsentwicklung der letzten Jahre im Kammerbereich Sachsen-Anhalt zeigt im Vergleichszeitraum 2010 bis 2014 nach einem Anstieg der Antragszahlen 2012 und 2013 einen Rückgang im Jahre 2014.
Entscheidungen in Sachsen-Anhalt 2014
Im Jahre 2014 wurden 222 Verfahren aus dem Kammerbereich Sachsen-Anhalt mit einer Entscheidung über die geltend gemachten Schadenersatzansprüche abgeschlossen. Der Prozentsatz der begründeten Ansprüche (Behandlungs- bzw. Aufklärungsfehler und Kausalität bejaht) lag 2014 bei 28,8 %.
Die häufigsten Krankheiten, die 2014 in Sachsen-Anhalt zur Anrufung der Schlichtungsstelle führten, zeigt das nachstehende Diagramm.
Blick auf die Versorgungsebenen
Die Auswertung der Behandlungsorte (Versorgungsebenen) zeigt, dass die Fälle mit 79,4 % aus dem Klinikbereich stammen, während der niedergelassene Bereich mit 20,6 % beteiligt war.
Insgesamt handelte es sich in den 222 entschiedenen Fällen um 257 Antragsgegner (Ärzte, Abteilungen), von denen 204 im Krankenhausbereich und 53 im niedergelassenen Bereich anzusiedeln waren.
Die am häufigsten beteiligten Fachgebiete 2014 in Sachsen-Anhalt


Die häufigsten Fehlerarten
Im Klinikbereich und im niedergelassenen Bereich sind unterschiedliche Fehlerarten festzustellen.
Schwerpunkte im niedergelassenen Bereich gab es bei der allgemeinen Diagnostik (Labor/Zusatzuntersuchungen, Anamnese/Untersuchung; Eingriff PE) und bei der bildgebenden Diagnostik.
Schwerpunkte im Klinikbereich lagen bei der operativen Therapie und der bildgebenden Diagnostik.
Zusammenfassend ergibt sich bei Analyse der erhobenen Daten für den Kammerbereich Sachsen-Anhalt, mit Ausnahme eines Rückgangs der Antragszahlen, ein gegenüber den Vorjahren nicht signifikant unterschiedliches Bild.
Kerstin Kols, Ass. jur.
Geschäftsführerin
Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen
der norddeutschen Ärztekammern
Hans-Böckler-Allee 3, 30173 Hannover
Tel.: 0511/380 2416 oder -2420, Fax: 0511/380 2406
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.schlichtungsstelle.de