Logo Städtisches Klinikum DessauProf. Dr. med. Dr. h.c. (Nationale Universität Athen) Christos C. Zouboulis (54), Chefarzt der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie/Immunologisches Zentrum am Städtischen Klinikum Dessau erhielt die Ehrenprofessorwürde der Université Franche-Comté, in Besançon (Frankreich). Die Vizepräsidentin für Kulturpolitik der Université Franche-Comté, Prof. Dr. Estelle Seilles, überreichte dem international anerkannten Mediziner und Wissenschaftler am 26. Februar 2015 die Urkunde zum Ehrenprofessor und stattete ihn mit dem Ornat der Universität aus.

Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. Christos C. Zouboulis (links), Städtisches Klinikum Dessau, und Prof. Dr. Philippe Humbert, Direktor der Klinik für Dermatologie und des Instituts für Engineering und Biologie der Haut der Université Franche-Comté. Foto: Privat
Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. Christos C. Zouboulis (links), Städtisches Klinikum Dessau, und Prof. Dr. Philippe Humbert, Direktor der Klinik für Dermatologie und des Instituts für Engineering und Biologie der Haut der Université Franche-Comté. Foto: Privat

Richtungsweisende Arbeit

Diese Auszeichnung würdigt die richtungsweisende Arbeit von Prof. Zouboulis auf dem Gebiet der kutanen Zell- und Molekularbiologie. „Es ist eine große Ehre für unseren Chefarzt und es erfüllt uns mit Stolz, eine so erfolgreiche, cosmopolitische Persönlichkeit an unserem Klinikum zu haben“, freut sich der Ärztliche Direktor, Dr. med. Joachim Zagrodnick.

Sein Engagement würdigte auch Prof. Dr. Philippe Humbert, Direktor der Klinik für Dermatologie der Universitätsklinikums Saint-Jacques, Leiter des Zentrums für Hautforschung (CERT) sowie Koordinator des Laboratory of Engineering and Cutaneous Biology (LIBC) der Université Franche-Comté und Träger der Auszeichnung für Verdienste um das französische Bildungswesen (Chevalier des Palmes académiques) während der Verleihung der Ehrenprofessur in Besançon:

„Prof. Zouboulis ist eine herausragende Persönlichkeit der internationalen Dermatologie mit Forschungserfolgen auf den Gebieten der kutanen Zell- und Molekularbiologie der Haut, der Dermato-Endokrinologie, der Dermato-Pharmakologie, der Akne, der seltenen Erkrankungen, der Kryochirurgie der Hautkrankheiten sowie der Alterungsforschung.“ Als Präsident der International Society of Cutaneous Pharmacology und der International Society for Biophysics and Imaging betonte Prof. Humbert zudem die Verdienste von Prof. Zouboulis als Gründer des Fachgebietes Dermato-Endokrinologie und als Präsident der Europäischen Gesellschaft für Präventive, Regenerative und Anti-Alterungsmedizin, der Europäischen Stiftung für Hidradenitis Suppurativa und des Ehren- und Preiskomitees der Europäischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie sowie als begeisterten Europäer.

Prof. Dr. Estelle Seilles, Vizepräsidentin für Kulturpolitik der Université Franche-Comté verleiht Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Christos C. Zouboulis, Städtisches Klinikum Dessau, die Ehrenprofessur. Foto: Privat
Prof. Dr. Estelle Seilles, Vizepräsidentin für Kulturpolitik der Université Franche-Comté verleiht Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Christos C. Zouboulis, Städtisches Klinikum Dessau, die Ehrenprofessur. Foto: Privat

International anerkannt

„Diese Auszeichnung ist etwas ganz Besonderes und bewegt mich sehr“, gesteht auch Prof. Zouboulis selbst. Seit 2005 ist er als Chefarzt am Städtischen Klinikum Dessau tätig. Er leitet hier zudem die Forschungslaboratorien für Biogerontologie, Dermato-Pharmakologie und Dermatolo-Endokrinologie sowie für Immunologie inklusive des Zentrums für Klinische Studien Dessau. Sein Studium an der Universität Athen auf den Gebieten Humanmedizin und Politische Wissenschaften legte den Grundstein für seine Karriere. 1989 promovierte er an der Freien Universität Berlin und wurde dort im Jahr 1995 habilitiert und 2000 zum Professor am Fachbereich Humanmedizin ernannt. Professor Zouboulis wirkte über 18 Jahre an der Hautklinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin, später zum Campus Benjamin Franklin der Charité-Universitätsmedizin Berlin umbenannt. Vom Oberarzt zum leitenden Oberarzt bis zum stellvertretenden Klinikdirektor führte ihn dort sein beruflicher Weg. Als Wissenschaftler übernahm er Forschungsaufenthalte in Michigan, Ohio und Massachusetts (USA) und den Vorstand in zahlreichen Wissenschaftsbeiräten. 2014 wurde er erster gewählter Gastprofessor für Dermatologie an der Medizinischen Fakultät der Shanghai Jiao-Tong-Universität (China). Im Jahr 2015 verlieh ihm seine Heimatuniversität, die Nationale und Capodistria Universität Athen, den Titel Doctor honoris causa (Ehrendoktorwürde) für sein wissenschaftliches Werk. „Mein Antrieb ist, den Menschen helfen zu wollen.“ Das gelingt Prof. Zouboulis als Arzt und Wissenschaftler erfolgreich und sein Ruf erreicht nun auch eine der ältesten Universitäten in Frankreich.

Die Gründung der Université Franche-Comté fand zu Zeiten des Herzogtums von Burgund 1423 statt. Im Jahr 1691 wurde sie vom französischen König Louis XIV in Besançon etabliert. Neben der Fakultät für Medizin und Pharmazie qualifizieren die Aktivitäten des Zentrums für Applizierte Linguistik, des Zentrums für Fernlehre (Geschichte, Mathematik, Informatik) und der Forschungsinitiative CNRS FEMTO-ST (Physik, Optik, Mechanik, Zeitfrequenz, Mikrosysteme und Nanotechnologie) die heutige exzellente Stellung der Universität.

Zusätzlich zur Ehrenprofessur wurde Prof. Zouboulis eine weitere Ehre zuteil. Die Region Franche-Comté nahm ihn als Chevalier zum Kreis der Commanderie des Nobles Vins du Jura et du Comté auf.