Logo Universitätsklinikum Halle (Saale)Ehrung für sein Engagement zur Modernisierung der Lehre und zum Erhalt der Universitätsmedizin – Professorin Kielstein erhält zum zweiten Mal Lehrpreis

Der ehemalige Studiendekan der halleschen Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Dieter Körholz, erhielt einen Sonder-Lehrpreis seiner Fakultät. Mit dieser Auszeichnung honorierte die Medizinische Fakultät das Engagement von Professor Körholz für die Modernisierung der Lehre für die Medizinstudierenden. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der Langen Nacht durch den Dekan, Prof. Michael Gekle. Gleichzeitig wurde der reguläre Lehrpreis der Medizinstudierenden an Professorin Dr. Heike Kielstein (Institut für Anatomie und Zellbiologie) für ihr Engagement in der vorklinischen Lehre verliehen. Dieser Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Professor Körholz war von September 2010 bis August 2014 Studiendekan und hat in seiner Amtszeit zahlreiche Neuerungen in der studentischen Ausbildung angestoßen und durchgeführt. „Professor Körholz hat maßgeblich zur Profilbildung der halleschen Universitätsmedizin beigetragen“, erklärte Dekan Prof. Gekle.

Sichtbarstes Zeichen sei, dass sich die Prüfungsergebnisse verbessert haben und die Studierenden die Ausbildung deutlich positiver bewerten. Im aktuellen CHE-Ranking konnte sich die Medizinische Fakultät in der Spitzengruppe etablieren. „Die Saat für die Früchte, die wir nun ernten können, hat Professor Körholz gemeinsam mit seinem Team gelegt.“ Dabei musste er auch viel Überzeugungsarbeit leisten. Professor Gekle hob zudem hervor, dass sich Professor Körholz, der auch Direktor der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin ist, stark für den Erhalt der halleschen Universitätsmedizin im Rahmen der Kampagne „Halle bleibt!“ eingesetzt hat. „Professor Körholz war immer ein streitbarer Akteur mit Ecken und Kanten. Durch seine vielen Ideen und sein Engagement konnte er viele mitreißen und somit unsere Lehre voranbringen.“

Professor Körholz hat in seiner Amtszeit als Studiendekan zahlreiche Neuerungen eingeführt. Als Beispiele seien die Überarbeitung der klinischen Lehre genannt, die Einführung von Lernzielkatalogen, die strukturierte Ausbildung der Studierenden im Praktischen Jahr und die Einführung des Hochschullehrertrainings. „Nicht zuletzt sei die Etablierung des Dorothea Erxleben Lernzentrums mit einer der modernsten und größten Lernkliniken Deutschlands erwähnt“, so Professor Gekle.

Die Professorin Dr. Heike Kielstein (Institut für Anatomie und Zellbiologie) erhielt den (regulären) Lehrpreis der Medizinischen Fakultät. Vorgeschlagen wurde die Preisträgerin von den Studierenden. Prof. Kielstein ist damit die erste Person, die diesen Preis zum zweiten Mal verliehen bekommt. 2013 hatten die Studierenden ebenfalls für sie votiert.

„Ich freue mich, dass ich zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit die Anerkennung meiner Studierenden erfahre“, sagt Prof. Kielstein. Für sie sei es wichtig, dass Spaß und Wissenszuwachs zusammenkommen. Außerdem bemühe sie sich stets, ihre Lehrmethoden anzupassen und mit modernen Mitteln zu lehren. Dies zeigt sich insbesondere in der Umgestaltung des Präparierkurses und in den Inhalten der von ihr angebotenen zwei Wahlfächer im vorklinischen Studienabschnitt. Für das Wahlfach Radiologische Anatomie wurden dank ihres Engagements CT- und MRT-Bilder von Körperspendern bereitgestellt. Diese bieten einen weiteren Ansatz, sich mit der Anatomie auseinanderzusetzen und führen an die zukünftige klinische Diagnostik heran.

Prof. Dr. Dieter Körholz

Prof. Dr. Dieter Körholz

Prof. Dr. Heike Kielstein

Prof. Dr. Heike Kielstein

| Pi und Fotos: UKH