Neuer Chefarzt für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie

Privat-Dozent Dr. med. Andreas David NiederbichlerAb 1. Dezember 2015 gehört Privat-Dozent Dr. med. Andreas David Niederbichler zur Chefarztriege des Städtischen Klinikums Dessau. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit den Spezialisierungen Handchirurgie und Notfallmedizin wird ein breites und dringend benötigtes Leistungsspektrum abdecken.

„Dr. Niederbichler beherrscht das gesamte Spektrum der Plastischen, Ästhetischen und Handchirurgie bis hin zur Mikroreplantation. Mit seiner Unterstützung können wir die Versorgungsmöglichkeiten auf diesen Gebieten deutlich erweitern“, informiert Dr. med. Joachim Zagrodnick. Der Ärztliche Direktor des Städtischen Klinikums Dessau freut sich, einen interdisziplinär bestens ausgebildeten und erfahrenen Chirurgen für sein Team gewinnen zu können. Insbesondere seine überdurchschnittliche, mikrochirurgische Kompetenz wird beispielsweise auch rekonstruktive Brust- und Handoperationen ermöglichen. Dabei kommt der Versorgung schwerster Handverletzungen eine besondere Bedeutung zu, denn das Dessauer Klinikum ist von der gesetzlichen Unfallversicherung zur Erfüllung des Schwerstverletzungsartenverfahrens (SAV) ermächtigt.

Weiterlesen ...

Seltenheiten fordern heraus - 6. „Tag der Seltenen Erkrankungen“ im Klinikum Dessau

„Wenn nur wenige Menschen an einer Erkrankung leiden, ist oft das Wissen über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten gering. Das Städtische Klinikum Dessau leistet als Zentrum für immunologisch bedingte Seltene Erkrankungen daher eine sehr wichtige Arbeit. Seltene Erkrankungen sind auch ein Förderschwerpunkt des Bundesgesundheitsministeriums. Durch das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen arbeiten wir daran, die gesundheitliche Situation Betroffener in Deutschland weiter zu verbessern“. Dies erklärte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe während seines Besuchs im Dessauer Klinikum vor wenigen Wochen. Es ist eine Aussage, die vielen Betroffenen Hoffnung schenkt und die Aufmerksamkeit für dieses sensible und komplexe Thema weiter stärkt.

Weiterlesen ...

Neuer Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Magdeburg

Prof. Dr. Thomas Frodl
Prof. Dr. Thomas Frodl

Berufung von Prof. Dr. Thomas Frodl

Prof. Dr. Thomas Frodl ist Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Magdeburg. Der neuberufene Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie hat seit dem 1. Oktober 2015 das Amt von Prof. Dr. Bernhard Bogerts übernommen, der nach 21 Dienstjahren in der Universitätsmedizin Magdeburg in den Ruhestand verabschiedet worden ist.

Zur Person: Prof. Dr. med. Thomas Frodl, Jahrgang 1969, begann nach seinem Medizinstudium in Berlin und München 1998 als Assistenzarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München zu arbeiten, promovierte im Jahr 2000, habilitierte sich 2005 und wurde im selben Jahr zum Oberarzt der Klinik ernannt. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie übernahm 2008 in Irland einen Lehrstuhl an der Klinik für Psychiatrie der Medizinischen Fakultät des Trinity College Dublin sowie die Funktion des ärztlichen Leiters einer psychiatrischen Versorgungsregion. Nebenberuflich absolvierte er in dieser Zeit eine Ausbildung mit dem Abschluss Master in Arts (M.A.). 2010 wurde Prof. Frodl zum Ärztlichen Direktor der psychiatrischen Kliniken Dublin Süd-West in Verbindung mit dem Trinity College Dublin berufen. Im Frühjahr 2012 übernahm er die Funktion als Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum und übte diese Tätigkeit bis zu seinem Wechsel nach Magdeburg aus. 2013 wurde ihm der Titel Außerplanmäßiger Professor verliehen.

Weiterlesen ...

Arthroskopie-Workshop in der HELIOS Bördeklinik bringt Mediziner aus ganz Deutschland zusammen

Helios Bördeklinik

  • Erster Workshop für Handgelenksspiegelung (Arthroskopie)
  • Mediziner aus ganz Deutschland hospitierten im Operationssaal


Im November lud Dr. med. Hans-Georg Damert, Leiter des Departments für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie der HELIOS Bördeklinik, Mediziner aus ganz Deutschland zum Workshop für Handgelenksarthroskopie ein. Theoretische Falldiskussionen und praktische Anwendung im OP wechselten sich dabei ab.

Gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmern stand Dr. med. Hans-Georg Damert an zwei Tagen im November im Operationssaal und demonstrierte den Kollegen Techniken der Handgelenksspiegelung (Arthroskopie). „Den Kurs wähle ich bewusst klein, damit wir im Operationssaal und auch während der Falldiskussionen intensiv in den medizinischen Austausch gehen können“, erklärt der Departmentleiter.

Weiterlesen ...

HELIOS Klinik Hettstedt ist neues Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Halle

Die HELIOS Klinik Hettstedt ist das neueste Akademische Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Am Dienstag, dem 8. Dezember 2015, erfolgte die offizielle Urkundenübergabe, die Vereinbarung gilt seit dem 1. November. „Wir freuen uns, dass wir diese Anerkennung bekommen“, sagte der Ärztliche Direktor der HELIOS Klinik Hettstedt, Dr. Frank Schöning, in Halle.

„Die HELIOS Klinik Hettstedt erfüllt unsere Anforderungen an ein Akademisches Lehrkrankenhaus, so dass wir den Studierenden unserer Fakultät eine fachlich fundierte praktische Ausbildung ermöglichen können. Zudem tragen wir dazu bei, Hettstedt bei unseren Studierenden auf die Landkarte zu setzen und für Weiterbildungsassistenten attraktiv zu machen. Dadurch unterstützen wir die Versorgung ländlicher Gebiete. Des Weiteren dient die Kooperation der Qualitätssicherung der medizinischen Daseinsfürsorge“, würdigt Professor Dr. Michael Gekle, Dekan der Medizinischen Fakultät, die Kooperation.

Weiterlesen ...