Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten der Arztpraxis eine medizinische Behandlung benötigen, die dringend erforderlich ist und nicht bis zum Einsetzen der nächsten Sprechstundenzeiten aufgeschoben werden kann, können Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist in der Nachtzeit, am Wochenende und an den Feiertagen unter der Rufnummer 116117 erreichbar:

  • Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages
  • Mittwoch und Freitag von 14 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages
  • Samstag, Sonntag und feiertags rund um die Uhr


Hingegen ist bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Atemstillstand, starken Blutungen, einem Unfall oder anderen schweren Verletzungen oder wenn schwere gesundheitliche Schäden zu befürchten sind, der Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 zu verständigen.

Weiterführende Links:

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt: www.t1p.de/kvsa
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst: 116117: www.116117info.de/html/

Quelle: KVSA

Filmreihe „eMERgency in cinema – Medizin, Ethik & Recht im Film“

Die Filmreihe „eMERgency in cinema – Medizin, Ethik & Recht im Film“ präsentiert ausgewählte Filme, in denen ethische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit medizinischer Praxis eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend zum Visuellen leiten Expert*innen und Praktiker*innen aus Medizin, Ethik und Recht die Vorführungen kurz ein und bieten am Ende die Möglichkeit einer anschließenden Filmdiskussion. Sämtliche Veranstaltungen finden im LUCHSKINO am Zoo, Seebener Straße 172, 06114 Halle (Saale) statt. Der Eintritt beträgt 6,50 €/ermäßigt 5,50 €.

In den Monaten April, Mai und Anfang Juni liefen bereits sehenswerte Filme wie „Das unbekannte Mädchen“, „Womb“, „Still Alice“ und „Am Ende ein Fest“.

Weitere Infos unter https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema

Weiterlesen ...

Start für AdipositasZentrum im Diakoniekrankenhaus Halle

Seit Januar 2017 ist Dr. med. Frank Weigmann leitender Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Diakoniekrankenhaus Halle. Mit ihm gewinnt die Einrichtung einen neuen Behandlungsschwerpunkt: die Adipositastherapie. Aktuell entsteht hier ein neues Adipositaszentrum in Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen ...

BfArM erweitert Informationsangebot im Zusammenhang mit Lieferengpässen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat das Informationsangebot im Zusammenhang mit Lieferengpässen für Humanarzneimittel in Deutschland auf seiner Homepage erweitert. Es setzt damit auch Empfehlungen um, die im Jour Fixe zu Liefer- und Versorgungsengpässen formuliert wurden.

Das BfArM veröffentlicht jetzt erstmals die Liste der Wirkstoffe, die im Zusammenhang mit der Versorgung der Gesamtbevölkerung als besonders relevant angesehen werden. Diese Liste ist für die Bundesoberbehörden wichtig, um zwischen gemeldeten Lieferengpässen von Arzneimitteln mit und ohne Versorgungsrelevanz unterscheiden zu können. Wichtig ist außerdem die Unterscheidung zwischen Liefer- und Versorgungsengpässen. Denn ein Lieferengpass muss nicht gleichzeitig ein Versorgungsengpass sein, da oftmals alternative Arzneimittel zur Verfügung stehen, durch die die Versorgung der Patientinnen und Patienten weiter sichergestellt werden kann.

Weiterlesen ...

15. Neurologischer Fachkongress des Städtischen Klinikums Dessau

Logo Städtisches Klinikum DessauVon Big Data bis Schwindelsyndrom

Am 20. Mai 2017 kamen Fachärzte aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um über neueste Neurologie-Erkenntnisse zu sprechen. „Es war das 15. Dessauer Neurologische Symposium und diesmal setzten wir keinen speziellen Fokus, sondern fassten das Themenspektrum breit und interdisziplinär“, erläuterte Privatdozentin Dr. med. Sybille Spieker. Die Chefärztin der Klinik für Neurologie am Städtischen Klinikum Dessau verantwortete den Kongress wissenschaftlich und erwartete Referenten mit ausgewiesener Fachexpertise. „Wir hatten Mediziner von den Universitätsklinika Halle (Saale), Göttingen, München und Münster sowie aus Krankenhäusern in Osnabrück und Heidelberg eingeladen.“

Weiterlesen ...