Die Ausschreibung endet am 02.01.2018. Wir weisen darauf hin, dass sich die in der Warteliste eingetragenen Ärzte ebenfalls um den Vertragsarztsitz bewerben müssen.
Fachgebiet: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Praxisform: Einzelpraxis Praxisort: Halle
Erste Sportgruppe in Halle für Menschen mit Adipositas gegründet
Seit dem 5. Oktober 2017 haben Menschen mit Adipositas in Halle endlich die Möglichkeit sich unter fachkundiger Anleitung sportlich zu betätigen. Möglich wurde dies durch eine Kooperation zwischen dem Gesundheits- und Rehabilitations-Sportverein (GRSV) Elsteraue e. V. und dem Diakoniewerk Halle. Einmal pro Woche trifft sich die Gruppe in den Physiotherapie-Räumen im Diakoniekrankenhaus. Das Training ist Teil einer Behandlung, die neben körperlicher Bewegung auch eine Ernährungsumstellung und Verhaltenstraining beinhaltet. Nur in dieser Kombination ist die krankhafte Adipositas wirksam therapierbar.
Die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) tagt im kommenden Jahr vom 11. bis 15. September 2018 in Halle (Saale). Erwartet werden zwischen 300 und 350 Teilnehmer/innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Osteuropa und Japan. Es wird die 97. Tagung der Fachgesellschaft sein und sie wird erstmals in Halle stattfinden. „Für mich und mein Team ist es eine große Ehre, die Tagung durchführen zu dürfen“, sagt Professor Dr. Rüdiger Lessig, der Direktor des halleschen Instituts für Rechtsmedizin. Er wurde von der Fachgesellschaft zum Tagungspräsidenten gewählt.
Auch in den nächsten sechs Jahren werden die rot-weißen Hubschrauber der DRF Luftrettung rund um die Uhr an der Hallenser Luftrettungsstation am Flugplatz Halle/Oppin für den schnellen und schonenden Transport schwer kranker und verletzter Menschen sowie für die Notfallrettung bereit stehen. Dies ist das Ergebnis einer vom Landesverwaltungsamt Halle durchgeführten europaweiten Neuausschreibung der Hubschrauberstation. Die neu vergebene Konzession für die Sekundär-Luftrettung in Sachsen-Anhalt gilt für den Zeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2023.
Dr. Lars Mohrenweiser, Inhaber der Sonnen-Apotheke, erklärt Besonderheiten beim Umgang mit Arzneimittelrezepten
Warum ruft die Apotheke häufig in einer Arztpraxis an, wenn es lediglich um formelle Fehler bei der Rezeptausstellung geht? Kann der Apotheker diese Probleme nicht eigenständig lösen und den Ärzten Zeit sparen? „Eindeutig nein. Wir Apotheker sind angehalten, sehr genau auf jedes Detail zu achten. Schon kleine formelle Fehler führen zur Null-Retaxation seitens der Krankenkassen. Bei Arzneimitteln, die im drei- oder vierstelligen Euro-Bereich liegen, kann es sich keine Apotheke leisten, auf die Erstattung zu verzichten. Darum prüfen wir so genau und nerven vielleicht manchmal mit unseren Korrekturwünschen in den Arztpraxen“, erklärte Dr. Lars Mohrenweiser, Inhaber der Sonnen-Apotheke in Magdeburg. Er folgte einer Einladung der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, die am 25. Oktober 2017 im Bauhaus Dessau eine Fortbildung organisiert hatten.
Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)“ informiert Mit den besten Chancen auf ein Arbeitsverhältnis in der Region starten die 57 frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen. Von ihnen verfügen bereits 90…Weiterlesen...
Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt +
Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der…Weiterlesen...
Medizinischer Fachangestellter hautnah – Einblick in das Berufsbild +
am 27. April 2023 zum Boys'Day Als Ärztekammer Sachsen-Anhalt sind wir für die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten zuständig und richten in diesem Jahr erstmals den Boys'Day für Medizinische Fachangestellte aus,…Weiterlesen...
Chirurgische Therapie von Lebermetastasen kolorektaler Karzinome +
Prof. Dr. Dr. h.c. Roland S. Croner Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Medizinische Fakultät Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Hintergrund Die Resektion kolorektaler Lebermetasasen (KRLM) ist…Weiterlesen...
COVID-Pneumonie und Niacin (als Therapeutikum eines Chronic Fatigue Syndroms) – hoch dosiert +
Dr. Michael Scheven Ein 62-jähriger Patient (der Autor) nimmt seit ca. 8 Jahren täglich 500 mg Niacin zur Linderung eines Chronic Fatigue Syndroms ein. Die Kasuistik wurde im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt…Weiterlesen...
Post-COVID-Syndrom: Bedeutung für Sachsen-Anhalt +
Axel Schlitt 1, 21 Paracelsus-Harz-Klinik, Abteilung Kardiologie und Diabetologie2 Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Abbildung 1: Überblick über die Covid-19-Nomenklatur (aus 2) Einleitung Die Infektion mit SARS-CoV-2 (severe acute respiratory…Weiterlesen...