KEK-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michael Bucher begrüßte die Teilnehmenden zum Ethiktag
KEK-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michael Bucher begrüßte die Teilnehmenden zum Ethiktag

Mehr als 100 Besucher haben im November 2019 am ersten Ethiktag des Universitätsklinikums Halle (Saale) teilgenommen. Die vom Klinischen Ethikkomitee des UKH ausgerichtete Veranstaltung umfasste ein breites Spektrum an Themen, die in Workshops für Mitarbeitende des Klinikums am Vormittag bis hin zum öffentlichen Hauptvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion am Nachmittag bearbeitet wurden.

Dr. Joachim Koppenberg referierte zur Patientensicherheit
Dr. Joachim Koppenberg referierte zur Patientensicherheit

Den Auftakt gestaltete Dr. Joachim Koppenberg, Chefarzt und Klinikdirektor des Ospidal am Center da sandà Engiadina Bassa (Schweiz) zum Thema Patientensicherheit. Ein Thema, das den Referenten seit mehr als 20 Jahren in Forschung und Praxis beschäftigt. Anschaulich und eindrücklich stellte er Fehlerquellen in der Gesundheitsversorgung dar. Im Anschluss legte er mit dem aus der Luft- und Raumfahrt stammenden Konzept des Crew Ressource Managements (CRM) ein Konzept vor, das grundlegende Regeln für die Zusammenarbeit im Team zur Vermeidung von Fehlern und Förderung des Patientenwohls abbildet.

Ebenfalls am Vormittag, in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum Halle (Saale), erwarben knapp 40 Pflegende in Weiterbildung Kompetenzen zur Durchführung von ethischen Fallbesprechungen. Angeleitet von Dr. Christiane Stüber, Philosophin und Ethikdozentin aus Dresden, konnten die Workshop-Teilnehmenden die Grundkenntnisse und Fertigkeiten erlernen, die für eine strukturierte Analyse ethischer Herausforderungen im klinischen Alltag benötigt werden.

«Fälle aus der Klinischen Ethik» standen im Mittelpunkt der ersten Plenarveranstaltung nach der Mittagspause. Dr. Frank Hoffmann und Carolin van der Wal aus dem Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Thomas Kolodziej und Christian Lellinger, Vertreter des Elisabeth-Mobils am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle sowie Andre Nowak vom Universitätsklinikum Halle (Saale) berichteten zunächst über die Strukturen der Klinischen Ethik in ihren jeweiligen Krankenhäusern. Im Anschluss präsentierten sie die Arbeit der Ethikberatung anhand von Fallbeispielen aus der Praxis und diskutierten diese mit dem Auditorium.

Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann hielt den Hauptvortrag zur Patientenselbstbestimmung am Lebensende
Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann hielt den Hauptvortrag zur Patientenselbstbestimmung am Lebensende

Den Abschluss des Ethiktages bildete der Hauptvortrag des Medizinethikers und Psychiaters Professor Dr. Dr. Jochen Vollmann von der Ruhr-Universität Bochum. Nach Begrüßung und einführenden Worten von Professor Dr. Michael Bucher, Vorstandsvorsitzender des Klinischen Ethikkomitees, und Professor Dr. Thomas Moesta, Ärztlicher Direktor des UKH, stand die Patientenselbstbestimmung am Lebensende im Mittelpunkt.

In seinem Vortrag „Ich kann doch meine Mutter nicht sterben lassen! – Der schwerkranke Patient zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge“ zeigte Professor Vollmann klar und anschaulich relevante ethische und klinische Herausforderungen der Entscheidungsfindung am Lebensende auf.

Die anschließende Podiumsdiskussion wurde von Professor Dr. Jan Schildmann, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, moderiert. Neben praktischen Perspektiven aus der Palliativmedizin (Dr. Lilit Flöther) und der Pflege (Heiko Rabe) konnten dabei auch die häufig drängenden rechtlichen Fragen mit Professor Dr. Henning Rosenau vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle erörtert werden.

Nach der erfolgreichen Premiere wird es auch 2020 einen Ethiktag am Universitätsklinikum Halle (Saale) geben. Informationen zu dieser und den weiteren Veranstaltungen der Klinischen Ethik am UKH werden auf der Internetseite bekannt gegeben: www.medizin.uni-halle.de/klinische-ethik.

Kontakt:
Andre Nowak, M. mel.
Geschäftsführer Klinisches Ethikkomitee
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Klinische Ethik
Tel.: 0345/557 3550
Fax: 0345/557 3557
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos: Klinische Ethik, UKH