Eine Einrichtung stellt sich vor: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg

Neue Chefärztin zur Erweiterung des orthopädischen Teams im dreifach-prädikatisierten Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
Neue Chefärztin zur Erweiterung des orthopädischen Teams im dreifach-prädikatisierten Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
Fachgebiet: Innere Medizin (gleichgestellt Pneumologie)
Praxisform: Einzelpraxis
Praxisort: Lutherstadt Wittenberg
Fachgebiet: Innere Medizin (bedarfsplanerische Berücksichtigung Kardiologie)
Praxisform: Gemeinschaftspraxis
Planungsbereich: Raumordnungsregion Magdeburg
28.06.2021 C. Belka, B.Sc., Angewandte Gesundheitswissenschaften
„Heilpflanzenkunde im Rahmen der Schmerztherapie“
Ort: Schmerzambulanz/Hs. 39 | Zeit: 15.00 Uhr
Anmeldung erwünscht unter: Tel.: 0391/6713-350, Fax: 0391/6713-971
Die Konferenz wird von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt für die Erlangung des Fortbildungszertifikates mit 3 Punkten gewertet.
Forscher:innen der Universitätsmedizin Magdeburg finden Ansatzpunkt zur Verbesserung von Therapien bei Entzündungen
Bei der Entstehung von Erkrankungen mit einer überschießenden Immunreaktionen des Körpers spielen bestimmte Proteine wie Interleukin-6 (IL-6) eine entscheidende Rolle. Sie sorgen dafür, dass bei einer Erkrankung im Körper Entzündungen entstehen oder sich Tumore entwickeln können. Dementsprechend bieten sie auch ein geeignetes Angriffsziel für Therapien.
Prof. Dr. Christoph Garbers, Leiter der Experimentellen Pathologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hat nun gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Dr. Juliane Lokau und Wissenschaftler:innen der Universität Bayreuth herausgefunden, wie man die Hemmung dieses Signalproteins und damit die Behandlung von Patient:innen verbessern kann. Die Gruppe löst dabei ein seit 30 Jahren bestehendes Rätsel und liefert neue Erkenntnisse zu diesem Protein.
Seine Vision: Präzisionsmedizin in Psychosomatik und Psychotherapie, die den individuellen Menschen in den Mittelpunkt stellt und digitale Innovationen für Forschung und zukunftsfähige Versorgung nutzbar macht.
Der Campus der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg begrüßt mit Prof. Dr. med. Florian P. Junne seit April einen Neuzugang von der Exzellenzuniversität und dem Universitätsklinikum Tübingen. Der 42-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Jörg Frommer als Lehrstuhlinhaber und neuer Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Magdeburg an. Neben seiner klinischen Tätigkeit und der Ausbildung der Studierenden wird er sich wichtigen und klinisch relevanten Forschungsfragen widmen.
Der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie freut sich sehr auf die neue Aufgabe und sieht mit dem künftigen Magdeburger Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit und den weiteren exzellenten Forschungseinrichtungen beste Bedingungen. Mittels digitaler Innovationen und der Entwicklung smarter Zukunftsstrategien will Prof. Junne auch daran mitarbeiten, den medizinischen Versorgungsanforderungen im Flächenland Sachsen-Anhalt zu begegnen. Hierzu arbeitet Prof. Junne aktuell beispielsweise an einer Studie mit, die Tele-Psychotherapie zur spezialisierten Rückfallprophylaxe nach stationärer Therapie untersucht.