Aktuelle Informationen des BfArM zur eingeschränkten Verfügbarkeit von Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Fiebersäften für Kinder
Im Zusammenhang mit der derzeitig eingeschränkten Verfügbarkeit von Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Fiebersäften für Kinder informiert das BfArM über die möglichen Maßnahmen. Als Gründe dafür identifizierte das BfArM nach umfangreichen Recherchen und Prüfungen den Rückzug eines Marktteilnehmers sowie Verteilproblematik und überproportional angestiegenen Bedarf.
In Abstimmung zwischen dem BfArM, dem GKV-Spitzenverband und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wird daher als Kompensationsmaßnahme die Fertigung von individuellen Rezepturarzneimitteln auf ärztliche Verschreibung in Apotheken vorgeschlagen. Diese Maßnahme soll ausschließlich im Einzelfall zur Anwendung kommen, wenn der Krankheitszustand des Kindes eine Behandlung mit einem Fiebersaft erfordert.
Folgende Voraussetzungen wurden vereinbart:
- Der Fiebersaft wurde vom behandelnden Arzt verschrieben.
- Die Nichtbeschaffbarkeit des verordneten Fertigarzneimittels ist in der Apotheke zu dokumentieren, die Dokumentation in den Warenwirtschaftssystemen ist ausreichend.
- Bei Nichtverfügbarkeit des verordneten Arzneimittels soll die Rücksprache zu medikamentösen Alternativen mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
- Im Falle, dass die Gabe von Paracetamol- oder Ibuprofen-haltigen Fiebersäften medizinisch erforderlich ist, ist ein neues Rezept über eine Rezeptur auszustellen.
- Die Taxierung der Rezeptur erfolgt nach Arzneimittelpreisverordnung. Dabei gelten die Regelungen der Hilfstaxe.
- Das BfArM wird regelmäßig die Lieferfähigkeit der Unternehmen ermitteln und die Informationen zur Verfügung stellen. Bei einer längeren Nichtverfügbarkeit soll die Herstellung in der Apotheke im Defekturmaßstab auch ohne Nachweis vorheriger regelmäßiger ärztlicher Verordnungen erfolgen können.
- Der GKV-Spitzenverband wird den gesetzlichen Krankenkassen dringend empfehlen, im Zeitraum des Lieferengpasses die Kosten der Rezepturen zu erstatten.
Die Maßnahmen sollen ausschließlich nach Erfüllung der Kriterien und im individuellen Bedarfsfall zum Tragen kommen.
Mitteilung des BfArM: https://t1p.de/bfarm-mitteilung
Quelle: AkdÄ
Arzneiverordnung in der Praxis (AVP): Ausgabe 1–2/2022 jetzt online
Die aktuelle AVP-Doppelausgabe widmet sich u. a. dem Thema „Meldung von Nebenwirkungen“. Im Editorial erklärt Dr. med. Zieschang, niedergelassener Nephrologe und Mitglied des Redaktionskollegiums von AVP, warum es essenziell ist, dass Nebenwirkungen gemeldet werden. Im Heft finden Sie weiterhin interessante Beiträge zu aktueller Therapie von Schlafstörungen und Migräne sowie zur antihypertensiven Fixkombination zur Initialtherapie, die keine gut begründete Empfehlung zu sein scheint.
Unter „Arzneimittel – kritisch betrachtet“ erscheint ein Beitrag zum klinischen Nutzen von Molnupiravir und Nirma-trelvir in der Behandlung nicht hospitalisierter Patienten mit COVID-19 und einem Risiko für einen schweren Verlauf. In der Rubrik Arzneimittelnutzenbewertung wird die Beteiligung der AkdÄ an der frühen Nutzenbewertung (AMNOG) im Jahr 2021 vorgestellt.
Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier: https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/avp/aktuell
Quelle: AkdÄ