
Nach covid-bedingter Pause:
Nach pandemiebedingter zweijähriger Pause fand am 10. Juni 2022 der mittlerweile 14. Geriatrietag am Universitätsklinikum Halle (Saale) statt. Zum Thema „Sarkopenie und Ernährung beim geriatrischen Patienten“ hatten die Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, die Abteilung Alterstraumatologie des Departments für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des UKH sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Altern Halle (IZAH) eingeladen.
Eine verminderte Muskulatur und Muskelkraft sowie Mangel- und Fehlernährung sind wesentliche Faktoren der Gebrechlichkeit im Alter. Sie sind oft mit einer zunehmenden Behinderung im Alltag und einem Verlust der Selbstständigkeit verknüpft und führen, vielfach auch durch resultierende Stürze, zu Hospitalisierungen und Pflegebedürftigkeit und bedingen eine oft drastische Verkürzung der Lebenserwartung durch erhöhte Infektionsanfälligkeit und verlangsamte Wundheilung.
Diagnostisch ist die Sarkopenie von anderen, die Muskelarbeit betreffenden, Syndromen abzugrenzen. Verminderte Bewegung, Mangel- und Fehlernäh-rung sowie Probleme in der Nahrungsaufnahme wie Dysphagie, Reduktion der Sehfähigkeit, Kognitionseinschränkungen und gestörte motorische Koordination führen letztlich zu einer überproportionalen Beschleunigung des physiologischen Muskelabbaus. Zu diesen Themen wurden Grundlagen und aktuelle Forschungserkenntnisse sowie Therapieansätze vorgestellt und praxisrelevantes Hintergrundwissen vermittelt.

Mangel- und fehlernährt sind häufig auch adipöse Patienten. Die begleitende Hyperlipidämie wird überwiegend mit blutfettsenkenden Statinen, u. a. zur kardiovaskulären Sekundärprophylaxe, behandelt. Deren Einsatz im Alter wurde aus Sicht der Kardiologie, Nephrologie und Geriatrie in einer spannenden Pro und Contra-Podiumsdiskussion, die von Dr. G. Heusinger von Waldegg eloquent moderiert wurde und an der sich das Auditorium rege beteiligte, debattiert.
Anschließend hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich in Kleingruppen-Workshops praktisches Wissen anzueignen, beispielsweise zu den Themen Muskeltraining ohne Geräte, Essunterstützung und Erstellung von Ernährungsplänen.
Bereits in seiner Begrüßung betonte Dr. Rüdiger Neef, Leiter der Abteilung Alterstraumatologie, wie wichtig es ist, alle an der Behandlung und Betreuung alter Menschen beteiligten Personen- und Berufsgruppen miteinander in Verbindung zu bringen und deren Aktivitäten zu verknüpfen und aufeinander abzustimmen. Das vielzitierte „geriatrische Team“ darf nicht auf die Phase einer Krankenhausbehandlung beschränkt bleiben. Vielmehr ist auch im ambulanten Bereich eine gut koordinierte Versorgung notwendig. Für diese Netzwerkgedanken bieten die Geriatrie-tage am UKH ein zentrales Forum für Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland. Ausdruck hierfür ist die aktive Mitwirkung von Referenten und Kursleitern aus vielen verschiedenen ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen unseres Bundeslandes und die angeregten Diskussionen der Teilnehmer.
Korrespondenzanschrift:
Dr. Rüdiger Neef
Leiter Abteilung Alterstraumatologie
Department für Orthopädie, Unfall-
und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsmedizin Halle
Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle
Tel.: 0345/557 -7080
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fotos: Universitätsmedizin Halle