Der Notfall- und Akutmedizin als junges Fachgebiet in Deutschland und Sachsen-Anhalt kommt im Bereich der Notfallversorgung eine Schlüsselfunktion zu. Insbesondere durch die GBA-Regelungen zur gestuften Notfallversorgung ist die „KLINAM“ aus keinem Akutversorgungskrankenhaus mehr wegzudenken.
Gemeinsam mit den Partnern der Notfallpflege sind die Ärzte der Notaufnahmen in der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) organisiert. Die Fachgesellschaft mit mittlerweile mehr als 1000 Mitgliedern richtet ihre Arbeit auf Aus-, und Fortbildung, Forschung, Organisation der Patientenversorgung, Qualitätssicherung, Nachwuchsförderung und berufspolitische Arbeit aus.
Da die Krankhausstrukturen und damit auch die Strukturen der angebundenen Notaufnahmen in vielen Bundesländern Unterschiede aufweisen und auch landesspezifische Besonderheiten im Rettungsdienst großen Einfluss auf die jeweils bestimmenden Themen der Notaufnahmen nehmen, haben sich in den letzten Jahren Landesgruppen der Fachgesellschaft gegründet, um eine bessere Vernetzung der Klinischen Notfall- und Akutmediziner in den jeweiligen Bundesländern zu organisieren. Am 16.10.2022 gründete sich nun auch eine Landesgruppe für unser Bundesland Sachsen-Anhalt: Im Rahmen des europäischen Notfallkongresses EUSEM in Berlin trafen sich einige der insgesamt ca. 40 Fachmitglieder aus Sachsen-Anhalt, um der Landegruppe eine Geschäftsordnung zu geben und den Landessprecher und Stellvertreter zu wählen: für die Wahlperiode von 3 Jahren wurde Dr. med. Hartmut Stefani (Chefarzt der Klinik für Notfall- und Akutmedizin Klinikum Saalekreis gGmbH) zum Sprecher der Landesgruppe und Dr. med. Marco Polo Peich (Leiter Notaufnahme Helios Klinikum Köthen) zum Stellvertreter gewählt. Ziele der neuen Landesgruppe sind, neben der gemeinsamen Unterstützung bei strukturellen und organisatorischen Themen rund um die Notfallversorgung, vor allem der Aufbau interdisziplinärer Aus- und Weiterbildungskonzepte für Ärztinnen und Ärzte in Notaufnahmen.
Denn nur durch eine praxisorientierte und wertschätzende Aus-, Fort- und Weiterbildung wird es nach Auffassung der Landesgruppe gelingen, auch junge Kolleginnen und Kollegen für die Arbeit in der Notfall- und Akutmedizin zu begeistern.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Autor: Dr. med. Marco Polo Peich
Zentrale Notaufnahme
Helios Klinik Köthen
Hallesche Str. 29, 06366 Köthen (Anhalt)