Am 1. Juni 2013 fand das 1. Symposium zur Ernährungsmedizin der Klinik für Allgemein-, Thoraxchirurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin des Carl-von-Basedow Klinikums Saalkreis GmbH Bereich Querfurt statt, eine Veranstaltung, die als Weiterbildung für Ärzte, Pflegekräfte und Studenten einen regen Zuspruch mit fast 100 Teilnehmern erfuhr.
Die Organisatoren, Prof. Dr. med. Gerd Meißner, Prof. Dr. Dr. habil. Markus J. Seewald, Tagungsvorsitzender Dr. med. A. Kuthe, sowie der Bürgermeister der Stadt Querfurt, Peter Kunert, begrüßten die Gäste. Das Weiterbildungsprogramm „Ernährungsmedizin als zentrale Aufgabe im klinischen Alltag“ bot eine breite Themenpalette, die im ersten Teil durch Prof. Dr. med. Gerd Meißner, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Thoraxchi-rurgie, Proktologie und Ernährungsmedizin, mit „Ernährung – Aufgaben und Bedeutung“ und Frau Prof. Dr. med. habil. St. Wolff, Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikum Magdeburg: „Möglichkeiten der bariatrischen Chirurgie“, sehr umfassend und anschaulich gestaltet wurde.
Im zweiten Teil der Veranstaltung, referierte Prof. Dr. Dr. Markus J. Seewald, Hochschule Anhalt, zum Thema „Folsäure – Deutschlands Mangelvitamin Nr. 1“. Er konnte sehr gut darstellen, dass nicht nur schwangere Frauen in Deutschland ihren Bedarf an diesem wichtigen Vitamin nicht decken können, sondern es sich durch alle Schichten in unserem Land zieht. Dr. Roland Prodzinsky, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie am Carl-von-Basedow Klinikum Saalekreis GmbH, Bereich Merseburg, widmete sich dem Thema „Lebensstil und Herzkreislauferkrankungen am Beispiel Ernährung und Bewegung“ und erläuterte die zentrale Aufgabe der Bewegung bei internistischen, im Speziellen kardiologischen Erkrankungen. Dr. med. Carl Meißner, Assistenzarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Magdeburg gGmbH, sprach über das Thema „Perioperative Ernährung“. Er konnte sehr umfassend aufzeigen, dass eine optimal ernährungsmedizinische Begleitung und Vorbereitung vor großen chirurgischen Operationen essentiell sind.
Am Ende der Veranstaltung stellte Frau Dr. Claudia Wysekal, Hochschule Anhalt, den neuen Studiengang „Ernährungstherapie“ an der Hochschule dar. Dieser beginnt ab Oktober 2013 an der Hochschule in Bernburg als berufsbegleitender Fernstudiengang im Bachelor- und Masterstudiengang. Alle Vorträge wurden von den fachinteressierten Teilnehmern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und rege diskutiert. Diese positive Resonanz stimuliert die Veranstalter für die Organisation des 2. Symposiums – Ernährungsmedizin im klinischen Alltag 2014.
Dr. med. Carl Meißner