Stefan Kappner - Kurt Scheidler. Arzt mit sozialer Verantwortung

Hrsg.: Rohnstock Biografien.
berlin edition im be.bra verlag, Berlin 2014. Festeinband mit Schutzumschlag,
208 Seiten, 38 Abbildungen, 19,95 Euro, ISBN 978-3-8148-0205-3

Ein vorbildliches Arztleben

Der Hundertjährige steht auf und spricht: „Wir als Ärzte machen natürlich Politik. Aber es ist eine Politik für den Menschen, um das Beste für ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen zu erreichen. Wir können dabei Irrtümern unterliegen, Fehler machen – gut, das ist letzten Endes menschlich.“
Die Veranstaltung mit zahlreichen Rednern zur Buchpremiere „Kurt Scheidler. Arzt mit sozialer Verantwortung“ am 07.04.2014 hatte da schon drei Stunden angedauert. Kollege Scheidler redet klar und frei, den Gehstock locker in seiner linken Hand gehalten und mit wachem Blick. Seine Augen strahlen. Die Zuhörer sind ergriffen, beeindruckt von der Kraft der Ansprache. Professor Kurt Scheidler wird am 22. Juni 2014 hundert Jahre alt.

Weiterlesen ...

Sebastian J. Moser - Pfandsammler

Erkundungen einer urbanen Sozialfigur

Verlag: Hamburger Edition.  ISBN 978-3-86854-276-9,
Broschüre im Kleinoktavformat, 270 S., € 22,-

"Das Geld liegt auf der Straße!" Nur selten mag es die bare Münze sein, die den Anlass für diese platte Behauptung bildet. Man muss es wohl schon eher aus seiner gebundenen Form, hier dem Getränkegebinde, befreien, das Pfand einlösen.

Weiterlesen ...

In Memoriam - Nachruf für OMR Prof. em. Dr. med. habil. Hans-Günter Gießmann

Herr Prof. em. Dr. med. habil. Hans-Günter GießmannDirektor der Augenklinik von 1966 – 1987 an der Medizinischen Akademie Magdeburg

Ein erfülltes Leben hat sich vollendet!

Kurz vor seinem 92sten Geburtstag hat Herr Prof. em. Dr. med. habil. Hans-Günter Gießmann in seiner ehemaligen Wirkungsstätte, der Medizinischen Akademie Magdeburg, am 11. März 2014 seine Augen für immer geschlossen. In seiner fast 30-jährigen Tätigkeit (1958 – 1987) ging es ihm hier stets darum, das Bewahrenswerte der traditionellen deutschen Universität mit modernen Aspekten einer erneuerten Hochschule zu verbinden. Wir verlieren mit ihm einen Menschen und Ordinarius, der durch seine Gründlichkeit, seine Kollegialität und durch seine Menschlichkeit Vorbild für seine Schüler und weit darüber hinaus für viele andere Menschen war.

Weiterlesen ...

Karl Schlögel - Grenzland Europa

Unterwegs auf einem neuen Kontinent

Carl Hanser Verlag München 2013, ISBN 978-3-446-24404-7,
geb. m. Schutzumschl. im Oktavformat, 333 S., € 21,90

Die Grenze – eines der wenigen Wörter unverhofft slawischen Ursprungs, das in der deutschen Sprache souverän seinen Platz behauptet, den Rain und die Mark alt aussehen lässt!

Karl Schlögel ist ein erfahrener Grenzgänger. Die Grenzen, die geografischen und die systemischen gleichermaßen, besser noch ihr Wandel bzw. ihre Überwinder, sind sein Thema in dem vorliegenden Sammelband von Reden, Beiträgen oder Vorlesungen des letzten anderthalb Jahrzehnts.

Weiterlesen ...

Kontroverse zum „Zauberwort NOAK“

Leserbrief von Prof. Dr. Frank P. Meyer zu den Beiträgen im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt im Heft 3/2014, S. 70 ff

Sehr geehrte Frau Dr. Heinemann-Meerz,

die Kontroverse zum „Zauberwort NOAK“ in Heft 3/2014 unseres Ärzteblatts war in mehrfacher Hinsicht aufschlussreich und darüber hinaus dringend erforderlich.
Die Debatte zu diesem Thema wurde m. E. von Jessica L. Mega (Boston) mit dem Editorial „A new Era for Anticoagulation in Atrial Fibrillation“ (N Engl J Med 2011; 365: 1052-1054) eingeleitet.

Weiterlesen ...