Heilige Geschichten

Abendmahl, Foto: Juliane Sieber, HalleDer expressionistische Bilderschatz aus Schmirma

Es sind Bilder, die derzeit in der Moritzburggalerie gezeigt werden, die Sie wahrscheinlich noch nie gesehen haben und die Sie sicher auch nie mehr so gut und intensiv betrachten können; Grund genug, auf diese Ausstellung hinzuweisen und ihren Besuch zu empfehlen.

Weiterlesen ...

Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin

I. Evans, H. Thornton, I. Chalmers, P. Glasziou: Wo ist der Beweis?I. Evans, H. Thornton, I. Chalmers, P. Glasziou

Verlag Hans Huber Bern 2013, a. d. Englischen v. Karin Beifuss,  deutsche Ausgabe hrsg. v. Gerd Antes, ISBN 978-3-456-85245-8, Taschenbuchausgabe 260 S., 15 Abb., € 24,95

„Woher wissen Sie das?“ - Viele Patienten kommen heute vorinformiert und fragend zur ärztlichen Beratung, wenn es um ihre Zustimmung zur Therapie geht. Zu Recht wollen sie mitsprechen, partizipieren. Das vorliegende Buch aus dem englischsprachigen Raum (Testing treatments) beruht auf der Erfahrung der Autoren im Umgang mit der evidenzbasierten Medizin, die in ihren Regionen viel arrivierter als bei uns ist, da viel mehr öffentliche Mittel für diese Forschung zur Verfügung gestellt werden und Studien dadurch auch einen ganz anderen Respekt genießen.

Weiterlesen ...

Patient meines Lebens - Von Ärzten, die alles wagen.

Bernhard Albrecht: Patient meines LebensBernhard Albrecht

Droemer Verlag München 2013, ISBN 978-3-426-27594-8,
Geb. in Oktav m. Schutzumschl., 269 S., € 19,99

„Um ärztliche Künstler geht es in diesem Buch. Sie tun, was Künstler tun: Sie improvisieren, lassen sich von Fantasien und Visionen leiten, vertrauen mitunter ihrem Bauchgefühl mehr als der Vernunft oder Evidenz, sie bauen an der Medizin der Zukunft, ohne dabei die Bodenhaftung zum überlieferten Wissen der Schulmedizin zu verlieren.“ So liest man es im Vorwort des Buches mit seinem etwas irreführenden Titel und dem klischeehaften Coverbild des wehenden Arztkittels.

Weiterlesen ...

Laudatio - Prof. Dr. med. habil. Wilhelm Teichmann

Prof. Wilhelm TeichmannHerrn Professor Dr. Wilhelm Teichmann die besten Glückwünsche zum 80. Geburtstag!

Herr Professor Dr. Friedrich Wilhelm Teichmann, ehemaliger Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Universität Halle, vollendet am 24. November 2013 sein 80. Lebensjahr. Herr Professor Teichmann ist einer der prominentesten Vertreter seines „Herzensfachs“, der Kardiologie, aus den neuen Bundesländern und emeritierte am 31.03.1999.

Weiterlesen ...

Kriegen das eigentlich alle? Die besten Antworten zum Erwachsenwerden

Jan von Holleben und Antje Helms - Kriegen das eigentlich alle?Jan von Holleben und Antje Helms

Gabriel Verlag 2013 (beim Thienemann Verlag GmbH, Stuttgart u. Wien), ISBN 978-3-522-30338-5, geb. im illustr. Hardcover/Großoktav, farbig reich illustriert, 159 S., € 16,95

Warum wird man erwachsen?  Warum kriegen Mädchen Brüste und Männer nicht?  Wie wird man schwul oder lesbisch?  Was ist die Normallänge eines Penis?  Was ist ein Orgasmus? Fragen über Fragen! In diesem wunderbaren Buch gibt es die erwarteten Antworten für die Frager,  Kinder im Übergang zum Jugendalter.

Weiterlesen ...