Nachruf für Dr. med. Jutta Warich geb. Markworth

Dr. med. Jutta Warich geb. MarkworthIn Memoriam

23.06.1942 - 17.02.2013

Am 24.Februar d.J. verstarb die Kinderärztin Frau Dr. med. Jutta Warich, unsere ehemalige Chefin, Kollegin, Freundin und sehr beliebte Kinderärztin für viele Kinder, ehemalige Kinder und behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder der Stadt Magdeburg und des ehemaligen Bezirks Magdeburg.

Weiterlesen ...

Der 100 Jahre alte Vorschlag des Halberstädter Chirurgen Hans Kehr

zum Medizin-Nobelpreis und seine Begründung*

1. Einleitung

1913 erschien das zweibändige Werk (Abb.) des von 1888-1910 in Halberstadt wirkenden Chirurgen Hans Kehr (1862-1916) zur Chirurgie der Gallenwege.
Es gab die umfangreichen Erfahrungen des seit 1910 in Berlin tätigen Arztes wieder, die er bei inzwischen mehr als 2 000 Eingriffen gesammelt hatte. Das Werk bildete zugleich die Fortsetzung und Aktualisierung seiner 8 Jahre zuvor herausgegebenen Monografie zur Technik der Gallensteinoperationen.
Sind die chirurgischen Verdienste Kehrs weltweit anerkannt, so wurden seine Hinweise zur Narkose, zur damit in Zusammenhang stehenden Vor- und Nachbehandlung sowie zum Narkoserisiko bisher weit weniger beachtet.

Weiterlesen ...

Das Orale - Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin

Hartmut Böhme und Beate Slominski (Hg)

Hrsg. v. Hartmut Böhme u. Beate Slominski. Verlag Wilhelm Fink, München 2013, ISBN 978-3-7705-5512-3, geb. m. Schutzumschl. im Lexikonformat, 346 S.,
zahlreiche Abb., € 39,90

Das Orale - man weiß mit dem Begriff aus dem Lateinischen etwas anzufangen, scheitert aber beim Versuch, ihn mit einem Wort ins Deutsche zu übersetzen. Es ist eines dieser Dingworte, denen kein definiertes Ding zugeordnet werden kann. In unserer Sprache sagt der Mund nicht per se aus, ob damit der lippenverschlossene und zahneingehegte Zugang zum Raum dahinter, dieser selbst oder beide im Verein gemeint sein wollen. Man träumt ja schließlich nicht beim Küssen Ihrer Hand von Ihrer Mundhöhle, Madame, zumindest nicht bewusst.

Weiterlesen ...

Laudatio - Prof. Dr. med. habil. Wilhelm Thal

Herr Prof. Dr. Wilhelm Thalzur Vollendung seines 80. Lebensjahres

Herr Prof. Dr. Wilhelm Thal vollendet am 30. Juni 2013 sein 80. Lebensjahr.

Ehemalige Mitarbeiter, Schüler und seine Freunde werden sich nicht nur an seine national und international herausragende Tätigkeit auf dem Gebiet der Kinderbronchologie erinnern, sondern auch an seine Leitungstätigkeit, die durch Vorbildwirkung seiner Persönlichkeit geprägt war. Die Fähigkeit, Mitarbeiter zu begeistern, war immer verbunden mit einem hohen Maß an menschlicher Zuwendung.
Wir wissen, dass er oft Gutes getan hat ohne darüber zu reden, so dass mitunter dem Geholfenen der Ausgangspunkt gar nicht auffiel.

Weiterlesen ...

Emil Nolde - Farben heiß und heilig

Nolde - AbendmahlStiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

„Abendmahl“ lautet der Titel eines Gemäldes, das im Mittelpunkt einer bemerkenswerten Ausstellung der Galerie Moritzburg in Halle steht und im Jahre 1913 vom Museumsdirektor Max Sauerlandt angekauft wurde. Damals entbrannte ein heftiger öffentlicher Streit um das Gemälde des norddeutschen Malers Emil Nolde. Ein Streit über Sinn und Unsinn derartiger Käufe, zumal das Bild zuvor bereits von der Jury der Berliner Sezession abgelehnt wurde. Im halleschen Stadtrat fand der Ankauf (4500 RM) zunächst keine Zustimmung. Das bewegte Sauerlandt, die Vertrauensfrage zu stellen. Erst das Eingreifen des Oberbürgermeisters Rive und seine nüchterne Abwägung der Gemälde-Kosten gegenüber denjenigen, die durch den Weggang des Museumsdirektors entstehen würden, brachte den Durchbruch. Im Nachhinein erwies sich dieser mutige Schritt Sauerlandts als Glücksfall, der den Ruf des halleschen Museums als Wegbereiter der modernen Kunst begründete.

Weiterlesen ...