über die Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten von Herzrasen
ab Dezember 2013 im Wagner Verlag erhältlich (www.wagner-verlag.de)
ISBN 972-2-86279-950-3; € 24,80 [D] € 25,50 [A]
Herzrasen oder unangenehmes Herzstolpern führen oft zu großer Verunsicherung. Die Herzanfälle treten häufig ohne Vorwarnung auf und es dauert nicht selten längere Zeit, bis die Diagnose klar ist. Die Art der Behandlung reicht von einer konservativen Therapie bis zum Einsatz von sehr modernen Verfahren.
Im Buch werden die verschiedenen „schnellen“ Herzrhythmusstörungen mit ihren Symptomen sehr detailliert und verständlich erklärt. Das Vorhofflimmern nimmt hier einen ganz zentralen Platz ein, da etwa eine Million Menschen in Deutschland davon betroffen sind. Viele Fallbeispiele schildern sehr anschaulich die Beschwerdesymptomatik und die Behandlung der verschiedenen Herzrhythmusstörungen.
Ein manchmal vielleicht unterschätzter Aspekt beim Umgang mit Herzrhythmusstörungen ist die Beziehung zwischen Körper und Psyche. Hierzu erfährt der Patient Wissenswertes und Interessantes im letzten Teil des Buches.
„Herz aus dem Takt“ versucht sehr anschaulich, fundiertes ärztliches Wissen über Herzrhythmusstörungen „alltagstauglich“ zu vermitteln, sodass es auch für den interessierten „Nichtspezialisten“ erfassbar und hilfreich sein kann. Das Buch wendet sich an Betroffene, die ihre Erkrankung und deren aktuelle Therapie verstehen möchten. Viele Abbildungen unterstützen das Verstehen beim Lesen und lustige Illustrationen machen das Lesen vergnüglich.Autorin
Dr. med. Petra Schirdewahn ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie. Die kardiologische und elektrophysiologische Ausbildung absolvierte sie an der Universität Leipzig und am Herzzentrum Leipzig. Sie ist seit 2004 als Kardiologin und Elektrophysiologin im Saalekreis bei Halle niedergelassen. Die Kardiologische Gemeinschaftspraxis unterhält eine enge Kooperation mit der Universität Halle/Saale und dem Basedow-Klinikum Saalekreis. Dort führen die Ärzte der Praxis die Katheterablationen als langjährige Kooperationspartner durch.
www.kardiologie-saalkreis.de
Dr. med. Petra Schirdewahn
Co-Autoren:
Dr. med. Ulrike Wetzel,
Dr. med. Rüdiger Dahlke