Leserbrief - „Klinische Prüfung von Arzneimitteln“

Leserbrief von Prof. Dr. Frank P. Meyer zur Presseinformation „Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Seit 2004 mehr als eine Million Probanden in Deutschland – keine schwerwiegenden Zwischenfälle“ des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, Heft 1-2/2020, S. 54

Sehr geehrte Frau Dr. Heinemann-Meerz,

unter dem Titel „Klinische Prüfung von Arzneimitteln“ wurde im Januar/Februar-Heft 2020 des Ärzteblatts ein Text des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlicht.

BfArM-Präsident Prof. Broich formulierte u. a. : „Durch das Genehmigungsverfahren haben wir sehr gute Einflussmöglichkeiten auf die Durchführung klinischer Prüfungen in Deutschland.“
Aus der Sicht eines Mitgliedes der Ethik-Kommission der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sollte das BfArM wesentlich restriktiver bei der Beurteilung klinischer Prüfungen von Arzneimitteln sein.

Weiterlesen ...

Leserbrief - „Organspende“

Leserbrief von Dr. Ilja Karl zum Editorial „Organspende: Widerspruchslösung als erfolgreich gelebtes Konzept der Solidarität einer intakten Gesellschaft - abgelehnt“ von Prof. Dr. Walter Brandstädter im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, Heft 3/20, S. 5

Nach erfolgter Gesetzgebung ist die Diskussion um die Organspende etwas weniger intensiv. Gleichwohl können einige der von Prof. Brandstädter getätigten Thesen nicht unwidersprochen bleiben.

Zuallererst bleibt unklar, was die (juristische) Widerspruchslösung mit Solidarität zu tun haben soll. Der Gesetzgeber hatte die Absicht, die Zustimmung zur Organspende nicht mehr als Voraussetzung für die Entnahme von Organen zu machen, sondern den fehlenden Widerspruch als Zustimmung zu nehmen. Die Widerspruchslöung ist also zunächst ein juristisches Konstrukt mit dem Ziel, die Zahl der Organspenden zu steigern und so den Status als „Organschuldner“ aufzuheben.
Die Konsultation verschiedener digitaler und analoger Nachschlagewerke zum Begriff „Solidarität“ ergibt verschiedene Definitionen, die sich aber in einigen Grundannahmen gleichen: Gegenseitigkeit, Zusammengehörigkeit, Freiwilligkeit.

Weiterlesen ...