Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass sich die Ärztekammer Sachsen-Anhalt wegen der Entwicklung der Corona-Pandemie dazu entschlossen hat, in diesem Jahr leider keine Seniorenweihnachtsfeier in Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau-Roßlau durchzuführen.
Unter der Voraussetzung, dass sich die Situation im kommenden Jahr etwas klarer darstellt, hoffen wir, dass im Jahr 2021 die Seniorenweihnachtsfeiern wieder stattfinden können.
Leserbrief von Dipl.-Med. Diethilde Kubitscheck zum Thema „EBM“ vom 17. August 2020
Sehr geehrter Herr Bundesminister Spahn!
Ich wende mich heute mit einem Anliegen an Sie und bitte um Überprüfung des Sachverhaltes. Da ich weiß, dass Sie viele andere Belastungen haben, fasse ich mich kurz. Im EBM sind ab dem 01.07.2020 die Abrechnungsnummern für Kopien gestrichen und das Entgelt für Fax reduziert.
Dies erfolgt sicher im Rahmen der derzeit massiv betriebenen Umstellung auf eine komplette Digitalisierung in der Arztpraxis. Bisher habe ich stets bei Hausarztberichten und bei stationären Einweisungen oder Überweisungen zu Fachärzten den Patienten alle relevanten Kopien der Befunde/Berichte mitgegeben. Jetzt wird das nicht mehr honoriert. Bei Einweisungen, insbesondere auch bei Akutfällen, sind Befundmitgaben aber zwingend erforderlich.
oekom verlag München 2020, ISBN 978-3-96238-183-7, Taschenbuch, 190 Seiten, 25 Abbildungen (schwarz/weiß), 20,- €
„Die Reparatur ist ein unterschätzter Teil der Lebenskunst.“ Der das postuliert, ist der Psychoanalytiker und Schriftsteller Dr. Wolfgang Schmidbauer, ein Praktiker und vielschreibender Zeitgenosse. 38 Sachbücher und mehrere Romane und Erzählungen führt er in seiner langen Literaturliste auf. Bereits 1977 prägte er den allseits bekannten Begriff Helfersyndrom.
Die Reparatur eine Kunst? Das Handwerk nur eine Technik? In 16 thematisch gefassten Kapiteln dieses Buches teilt der Autor seine Bindungen an das Thema mit, seine praktischen Erfahrungen und deren psychologischen und theoretischen Hintergründe. Er tut das anhand vieler Selbsterlebnisse. Was ihn besonders umtreibt, ist die reparaturfeindliche industrielle Massenproduktion für den homo consumens, den Verbraucher im wahrsten Sinne des Wortes. Das von den Herstellern eingeplante frühe Veralten der gekauften Artikel und Geräte aus viel Kunststoff, mit ihren unzugänglichen Gehäusen, eingebauten und nicht austauschbaren Stromquellen, Schraubenköpfen mit bizarren Anschlussgeometrien, mit abgewürgter Ersatzteilbereitstellung etc. Diese Entwicklung führe geraden Weges in die Ex-und-hopp-Mentalität der Gesellschaft, die nicht nur die Umwelt sondern auch die Innenwelt lädiere. Sie richte sich gegen das Wesen der Humanität, die Verlässlichkeit von Bindungen, die zu Opfern eines manischen wind of changing werden.
Referat „Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)“ informiert Mit den besten Chancen auf ein Arbeitsverhältnis in der Region starten die 57 frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen. Von ihnen verfügen bereits 90…Weiterlesen...
Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt +
Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der…Weiterlesen...
Medizinischer Fachangestellter hautnah – Einblick in das Berufsbild +
am 27. April 2023 zum Boys'Day Als Ärztekammer Sachsen-Anhalt sind wir für die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten zuständig und richten in diesem Jahr erstmals den Boys'Day für Medizinische Fachangestellte aus,…Weiterlesen...