Herausgegeben von Axel M. Gressner und Torsten Arndt
Springer Verlag, 2. Auflage, 2013, gebundene Ausgabe,
1451 Seiten, ISBN: 978-3642129209, EUR 199,95
Nachschlagewerke wie der Pschyrembel dürfte jedem im medizinischen Bereich Arbeitenden ein Begriff sein und sich als – oftmals viel genutztes – Nachschlagewerk bei jedem Mediziner finden. Eine vergleichbar breite Zielgruppe hat auch das nun in der 2. Auflage erschienene „Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik“: Ärztinnen/Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen / Naturwissenschaftler, Studierende, medizinisch-technisches Personal, Praxispersonal und die mit dem Themengebiet konfrontierten Verwaltungsangestellten werden im Vorwort angesprochen.
Auch in seiner zweiten Auflage gelingt es den Autoren, ein breites Publikum anzusprechen. Dabei hebt sich das Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik von anderen Nachschlagewerken, wie dem eingangs erwähnten, durch einen weitreichenden Informationsgehalt deutlich ab. Dadurch wird das Nachschlagewerk seinem Anspruch gerecht, speziell die Aspekte der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik umfassend darzustellen. Diese Fokussierung ist sinnvoll und notwendig, da die medizinische Laboratoriumsdiagnostik von zentraler Bedeutung für die Diagnostik und die Grundlage der medizinischen Behandlungen ist. Aufgrund der Komplexität der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, der Breite des Faches und der rasant voranschreitenden Entwicklung sind die Begrifflichkeiten und die Relevanz verschiedener Aspekte der Laboratoriumsdiagnostik vielen Berufstätigen im Gesundheitswesen nicht zugänglich. In anderen medizinischen Nachschlagewerken fehlen aber oft relevante Informationen oder die Zusammenhänge werden nur unzureichend dargestellt. Genau hier erweist sich das Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik als wertvolle Stütze, die diese Lücken zu schließen vermag. Damit wird das Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik zu einem nahezu unentbehrlichen Begleiter der in dem Vorwort angesprochenen Zielgruppe.
Das Lexikon ist übersichtlich gestaltet. Die Stichwörter sind gut aufzufinden, die Erklärungen knapp und präzise, ohne auf Details zu verzichten. Der interessierte Leser sei z.B. auf die Jaffé-Reaktion verwiesen. Dies ermöglicht es, die relevanten Informationen schnell zu finden. Wo nötig, sind die Einträge ausführlicher, so dass auch komplexere Sachverhalte oder Methoden gut vermittelt werden. Die Texte sind mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen versehen. Dadurch werden in den Beiträgen auch komplexere Sachverhalte anschaulich vermittelt. Die meisten Einträge sind mit Referenzen versehen, so dass die Informationen nachvollziehbar sind und weitergehende Informationen aufgefunden werden können. Es gelingt dem Nachschlagewerk, nicht nur die Komplexität, sondern auch die Faszination der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik einem breiten Publikum nahezubringen.
Die zweite Auflage wurde z.T. umfangreich überarbeitet und insbesondere methodische Aspekte wurden, gemäß der aktuellen Entwicklungen, aktualisiert. Zudem wurden die in der
1. Auflage nicht berücksichtigten Bereiche der Infektions- und Blutgruppenserologie neu aufgenommen. Damit wurden wesentliche Bereiche der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik in das Nachschlagewerk neu aufgenommen, was dem Anspruch, eine weite Zielgruppe anzusprechen, gerecht wird. Das „Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik“ erfüllt auch in der neuen Auflage die Voraussetzungen, ein breites Publikum anzusprechen und zu einem wertvollen Begleiter der im medizinischen Bereich Tätigen zu werden.
Prof. Dr. med. Berend Isermann