Hippokrates soll einst gesagt haben: „Wo die Kunst der Medizin geliebt wird, da ist auch die Liebe zur Humanität.“ Kaum ein Zitat könnte besser zu diesem Tag passen: Im Haus der Heilberufe am Doctor-Eisenbart-Ring in Magdeburg wurden am Freitag, 27. Juni 2025, 100 frisch geprüfte Medizinische Fachangestellte beim Freisprechen ins Berufsleben verabschiedet. Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt, verantwortlich für Ausbildung und Prüfung der MFA, gratuliert herzlich.
Familie, Freunde, Lehrer, Prüfer begleiteten die jungen Menschen an diesem besonderen Tag.

Mit Applaus, Umarmungen und mancher Freudenträne wurde bei den Zeugnisvergaben – begleitet von Musik und der Übergabe der symbolischen Rose – spürbar: Hier endet nicht nur eine Ausbildung, hier beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Ganz besondere Anerkennung galt den 8 (!) Jahrgangsbesten, die mit der Note 1 vor dem Komma glänzten – ein deutliches Ausrufezeichen hinter drei Jahren harter Arbeit.
„Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der ganz nah am Menschen ist – mit allen Herausforderungen und mit der großen Kraft, Gutes zu bewirken“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Edgar Strauch. „Es wird nicht immer leicht werden, aber ich verspreche Ihnen große Momente der Freude.“ MFA seien unverzichtbar nicht nur für funktionierende Abläufe im Praxisalltag und oft die erste helfende Hand, die Patientinnen und Patienten in den medizinischen Einrichtungen spüren. In einer Zeit, in der das Gesundheitswesen unter Druck steht, sind sie mehr denn je systemrelevant – fachlich, menschlich, unersetzlich. „Ärzte mögen Leben retten, aber MFA retten Ärzte.“
Da die Standards der Ausbildung und Abschlussprüfung konsequent hochgehalten werden, konnten nicht alle Prüflinge diesen Herausforderungen ausreichend genügen. Wer hier besteht, darf also zu Recht stolz auf sich sein. In diesem Jahrgang gelang das 79 Prozent.
Es ist kein Geheimnis, dass MFA aus Sachsen-Anhalt echte Leistungsträger sind. Deshalb haben bereits 89 unserer neuen MFA einen Arbeitsvertrag in der Tasche, 11 entscheiden noch über ihre Zukunft oder denken über ein Studium nach, eine MFA verabschiedet sich in den Mutterschutz, sie hatte nur eine Woche nach ihrer praktischen Prüfung entbunden und war nun – mit Nachwuchs und Ehemann zur Feier gekommen. Auch dies ein Grund zur Freude.
Besonderer Dank gilt den Verantwortlichen in den Ausbildungspraxen, den Lehrerinnen und Lehrern, Prüferinnen und Prüfern. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal auf unser Angebot hinweisen: Arztpraxen, die MFA-Nachwuchs ausbilden möchten, können sich bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt im MFA-Ausbildungsservice registrieren lassen. Umgekehrt werden junge Menschen bei der Suche nach einer MFA-Ausbilderpraxis fündig.

Jannis Krummel, einer der Jahrgangsbesten, verlas das feierliche Versprechen der MFA: „Ich werde diesen Beruf mit Gewissenhaftigkeit, Verantwortung und Stolz ausüben.“
Einen eindrucksvollen Akzent setzte das traditionelle Gelöbnis der Absolventinnen und Absolventen. Jannis Krummel, einer der wenigen männlichen Absolventen und ebenfalls mit Bestnote auf dem Abschlusszeugnis, trat stellvertretend für den Jahrgang vor das Mikrofon. Mit fester Stimme und voller Stolz sprach er Worte, die vielen im Saal unter die Haut gingen: „Ich werde diesen Beruf mit Gewissenhaftigkeit, Verantwortung und Stolz ausüben. Jedem Patienten werde ich ohne Wertung des Alters, einer Behinderung oder Krankheit, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, des Glaubens, der Hautfarne, der Kultur, der Nationalität, der politischen Einstellung oder des sozialen Status Achtung entgegenbringen und über das mir Anvertraute schweigen.“
Zahlen und Fakten zum Abschluss Sommer 2025
Termine
Die Abschlussprüfung Sommer 2025 fand zu folgenden Terminen statt:
> Schriftliche Abschlussprüfung: 10.05.25
> Praktische Abschlussprüfung: 02.06.25 – 18.06.25
> Mündliche Ergänzungsprüfung: 20.06.25
Gesamtzahl der Prüflinge
127 (9 männliche und 118 weibliche Prüflinge)
100 Absolventen haben bestanden (= 79 Prozent)
27 Personen nicht bestanden (= 21 Prozent)
Ergebnisse der Abschlussprüfung
Für die schriftlichen Prüfungsfächer
> Behandlungsassistenz
> Betriebsorganisation und -verwaltung
> Wirtschafts- und Sozialkunde
und für die praktische Prüfung wird jeweils eine Note vergeben. Eine Gesamtnote wird nicht erteilt.

Prüfungsausschüsse
Für die Durchführung der Abschlussprüfungen errichtet die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Prüfungsausschüsse. Sie bestehen pro Ausschuss aus mindestens drei Mitgliedern: eine Ärztin/ein Arzt als Beauftragte/Beauftragter der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber, eine Arzthelferin oder eine Medizinische Fachangestellte als Beauftragte/Beauftragter der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer und eine Lehrerin oder ein Lehrer einer berufsbildenden Schule. Im Zeitraum vom 02.06.25 bis 20.06.25 nahmen 29 Prüfungsausschüsse die praktischen Prüfungen und die mündlichen Ergänzungsprüfungen in den Prüfungsräumen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg ab.

Sie setzen sich zusammen für die Qualität der MFA-Ausbildung ein: Ein großes Dankeschön, eine Rose und ganz viel Applaus erhielten die Lehrerinnen und Lehrer der Berufsschulen und die Prüferinnen und Prüfer.
Stark wie nie: Acht Absolventen mit Bestnoten!
Die besten Absolventen heißen
> Natalie Tripps: Durchschnittsnote: 1,0 / Berufsschule: Berufsbildende Schulen „Geschwister Scholl“ in Halberstadt, Gemeinschaftspraxis Tripps/Böhm: Ausbilder Dr. Michael Tripps in Halberstadt
> Nele Stemmler: Durchschnittsnote: 1,25 / Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis: Ausbilderin Heike Wöllenweber in Halle (Saale)
> Jannis Krummel: Durchschnittsnote: 1,25 / Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis: Ausbilderin Karin Kraft in Landsberg, OT Niemberg
> Rosa Reißmann-Seid: Durchschnittsnote: 1,5 / Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Universitätsklinikum Halle (Saale): Aus-bilder Prof. Kurt Thomas Moesta in Halle (Saale)
> Hannah Schreiber: Durchschnittsnote: 1,5 / Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis: Ausbilderin Dr. Heike Teichler in Halle (Saale)
> Lucy Laureen Hafner: Durchschnittsnote: 1,75 / Berufsschule: Anhaltisches Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“ in Dessau-Roßlau, KfH Kuratorium für Dialyse u. Nierentransplantation e. V.: Ausbilderin Dr. Cornelia Pötzsch in Lutherstadt Wittenberg
> Josephine König: Durchschnittsnote: 1,75 / Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis: Ausbilderin Dr. Annekathrin Lambrecht-Hiebsch in Halle (Saale)
> Anna Birus: Durchschnittsnote: 1,75 /Berufsschule: Berufsbildende Schule 5 in Halle (Saale), Arztpraxis Dres. Hammer / Habermann: Ausbilderin Dr. Anke Habermann in Halle (Saale)

Stark! Sechs der acht Jahrgangsbesten konnten zur Abschlussfeier kommen (v. l.): Lucy Laureen Hafner, Hannah Schreiber, Rosa Reißmann-Seid, Jannis Krummel, Nele Stemmler und Natalie Tripps.
Beschäftigungsverhältnis nach der Prüfung
> Übernahme durch den Ausbilder als Mitarbeiter oder Tätigkeit bei einem anderen Arbeitgeber: 89 Absolventen
> neue Ausbildung, Studium, Abitur: 4 Absolventen
arbeitslos gemeldet: 5 Absolventen
> Mutterschutz/Erziehungsjahr: 1 Absolventin
> keine Aussage: 1 Absolvent
Kammerbriefe und Prüfungszeugnisse in fremdsprachiger Übersetzung
Um sich auch außerhalb Deutschlands bewerben zu können, haben sich fünf Medizinische Fachangestellte das Zeugnis und den Kammerbrief in englischer Übersetzung ausstellen lassen.
K. Basaran
Foto: ÄKSA/S. Kossmann